Nitrifikation
Nitrifikation
Nitrifikation ist ein faszinierender und essenzieller Prozess, der in aquatischen Ökosystemen wie Teichen und Aquarien stattfindet. Um es einfach auszudrücken: Es handelt sich um die biologische Umwandlung von Ammoniak (NH3) zu Nitrat (NO3-) durch spezielle Bakterien. Dieser Prozess ist entscheidend für die Aufrechterhaltung gesunder Lebensbedingungen für Fische und andere Wasserorganismen.
Nitrifikation Grundlagen
Nitrifikation ist ein zweistufiger Prozess, der hauptsächlich von zwei Gruppen von Bakterien durchgeführt wird: nitrifizierenden Bakterien. Die erste Stufe ist die Umwandlung von Ammoniak zu Nitrit (NO2-), die durch Ammoniak-oxidierende Bakterien (AOB), wie zum Beispiel Nitrosomonas, vermittelt wird. In der zweiten Stufe wandeln Nitrit-oxidierende Bakterien (NOB), wie zum Beispiel Nitrobacter, das Nitrit in Nitrat um.
Bedeutung der Nitrifikation im Teich und Aquarium
Die Nitrifikation spielt eine entscheidende Rolle in der Stickstoffkreislauf, der für die Gesundheit von aquatischen Ökosystemen unerlässlich ist. Ammoniak ist für Fische und andere Wasserorganismen hochgiftig. Die Nitrifikation wandelt das giftige Ammoniak in weniger schädliche Nitrite und schließlich in Nitrat um, das in geringeren Konzentrationen besser toleriert wird. Eine effektive Nitrifikation sorgt dafür, dass die Konzentrationen von Ammoniak und Nitrit im Wasser niedrig bleiben. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität bei und verhindert Stress und Krankheiten bei den Fischen.
In Teichen und Aquarien wird die Nitrifikation oft durch biologische Filter unterstützt, die spezielle Materialien enthalten, auf denen sich nitrifizierende Bakterien ansiedeln können. Diese Filter helfen dabei, die Nährstoffbelastung im Wasser zu kontrollieren und ein stabiles, gesundes Umfeld für die Wasserorganismen zu schaffen.
Nitrifikation Mikroorganismen
Die beiden Hauptgruppen von Bakterien, die an der Nitrifikation beteiligt sind, sind die Ammoniak-oxidierenden Bakterien und die Nitrit-oxidierenden Bakterien. Jede Gruppe hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften und Anforderungen.
Ammoniak-oxidierende Bakterien
- Beispiele: Nitrosomonas, Nitrosospira
- Anforderungen: AOB benötigen Sauerstoff und bevorzugen leicht alkalische pH-Werte (um pH 7,5 - 8,5). Sie wachsen typischerweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 30°C.
- Rolle: AOB oxidieren Ammoniak zu Nitrit. Diese Bakterien sind oft die erste Verteidigungslinie gegen die Toxizität von Ammoniak im Wasser.
Nitrit-oxidierende Bakterien
- Beispiele: Nitrobacter, Nitrospira
- Anforderungen: NOB benötigen ebenfalls Sauerstoff und bevorzugen leicht alkalische Bedingungen, obwohl sie in einem breiteren pH-Bereich arbeiten können (pH 6,5 - 8,5). Sie gedeihen bei ähnlichen Temperaturen wie AOB.
- Rolle: NOB oxidieren das von AOB produzierte Nitrit zu Nitrat. Dies ist ein entscheidender Schritt, da Nitrit ebenfalls toxisch für Wasserorganismen ist.
Faktoren Nitrifikation
Es gibt mehrere Faktoren, die die Effizienz der Nitrifikation beeinflussen können. Diese Faktoren sollten bei der Pflege von Teichen und Aquarien sorgfältig überwacht und kontrolliert werden:
Da die Nitrifikation ein aerober Prozess ist, ist ausreichender Sauerstoff im Wasser unerlässlich. Eine gute Belüftung oder Verwendung von Luftpumpen kann helfen, den Sauerstoffgehalt zu erhöhen.
Temperatur
Nitrifizierende Bakterien haben Temperaturpräferenzen. Die optimale Temperatur für die Nitrifikation liegt in der Regel zwischen 20°C und 30°C. Extreme Temperaturen, sowohl zu kalt als auch zu warm, können die Aktivität der Bakterien beeinträchtigen.
Der pH-Wert des Wassers beeinflusst das Wachstum und die Aktivität von nitrifizierenden Bakterien. Ein pH-Wert im leicht alkalischen Bereich (pH 7,5 - 8,5) ist ideal. Starke Schwankungen im pH-Wert können den Prozess stören.
Nährstoffverfügbarkeit
Nitrifizierende Bakterien benötigen Stickstoff in Form von Ammoniak oder Nitrit als Substrat. Eine konstante Quelle dieser Nährstoffe ist notwendig für eine kontinuierliche Nitrifikation.
Anwesenheit von Toxinen
Einige Chemikalien, wie bestimmte Metalle oder organische Verbindungen, können toxisch für nitrifizierende Bakterien sein. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Wasser frei von solchen Toxinen ist.
Nitrifikationssysteme
In der Praxis gibt es verschiedene Systeme und Methoden, die die Nitrifikation in Teichen und Aquarien unterstützen können.
Biologische Filter
Diese Filter enthalten spezielle Medien, die eine große Oberfläche für das Wachstum von nitrifizierenden Bakterien bieten. Beispiele sind Kies, keramische Ringe oder spezielle Biobälle. Das Wasser fließt durch diese Medien, was die Bakterien dazu bringt, das im Wasser gelöste Ammoniak und Nitrit zu oxidieren.
Pflanzenfilter
Aquatische Pflanzen können ebenfalls zur Nitrifikation beitragen. Ihre Wurzeln bieten eine Oberfläche für das Wachstum von nitrifizierenden Bakterien, und sie nehmen zusätzlich Nitrate aus dem Wasser auf, was den gesamten Stickstoffgehalt im System reduziert.
Sandfilter sind eine weitere Methode, die in Teichen verwendet wird. Der Sand bietet eine große Oberfläche für Bakterien, und der langsame Durchfluss des Wassers durch den Sand ermöglicht eine effektive Nitrifikation.
Tropffilter
Diese Systeme bestehen aus einem vertikalen Turm, durch den Wasser langsam nach unten tropft. Das Filtermedium im Inneren des Turms bietet eine große Oberfläche für nitrifizierende Bakterien. Tropffilter sind besonders in Aquarien beliebt.
Nitrifikation Probleme und Lösungen
Trotz der Bedeutung und der Vorteile der Nitrifikation gibt es einige Herausforderungen, die bei der Pflege von Teichen und Aquarien auftreten können.
Nitritpeak
Während der Einlaufphase eines neuen Teichs oder Aquariums kann es zu einem Anstieg der Nitritkonzentration kommen, bevor die NOB ausreichend etabliert sind. Dies kann durch häufige Wasserwechsel und die Zugabe von nitrifizierenden Bakterienkulturen gemildert werden.
Störung durch Chemikalien
Einige Behandlungen, wie die Verwendung von Kupfer zur Bekämpfung von Parasiten, können die nitrifizierenden Bakterien schädigen. In solchen Fällen sollten alternative Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden.
Ungleichgewicht im System
Eine übermäßige Fütterung der Fische oder ein hoher Besatz kann zu einem Ungleichgewicht führen, bei dem mehr Ammoniak produziert wird, als die Bakterien verarbeiten können. Eine angemessene Fütterung und regelmäßige Überwachung der Wasserqualität können helfen, dieses Problem zu vermeiden.
Sauerstoffmangel
Bei einem Sauerstoffmangel kann die Nitrifikation zum Stillstand kommen, da die Bakterien auf Sauerstoff angewiesen sind. Eine Verbesserung der Belüftung oder der Einsatz von Luftpumpen kann dazu beitragen, den Sauerstoffgehalt zu erhöhen.
pH-Schwankungen
Starke Schwankungen im pH-Wert können die Aktivität der Bakterien beeinträchtigen. Es ist wichtig, den pH-Wert regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf anzupassen.
Die Nitrifikation ist ein komplexer, aber wesentlicher Prozess in Teichen und Aquarien. Durch das Verständnis der verschiedenen Aspekte der Nitrifikation und der beteiligten Mikroorganismen können Aquarianer und Teichbesitzer die Wasserqualität in ihren Systemen effektiv verwalten und eine gesunde Umgebung für ihre Wasserorganismen schaffen.
Nitrifikation
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Hel-X 17 KLL Teichfiltermedium – Innovatives Schwimmbettmedium für effektive Wasseraufbereitung Das Hel-X 17 KLL Teichfiltermedium ist ein bewährtes und vielseitig einsetzbares Filtermedium, das speziell für biologische Teichfiltersysteme und Schwimmbettanwendungen entwickelt wurde. Als Hochleistungsfüllkörper aus Kunststoff bietet es eine effiziente Möglichkeit zur Optimierung der Wasserqualität und ist eine hervorragende Wahl für Teichfilter, Trommelfilter und Teichfilterpumpen. Eigenschaften und Vorteile Effiziente Nitrifikation: Das Medium fördert den Abbau von Ammonium und Nitrit in der letzten Filterkammer und sorgt für klares Wasser (Klarwasserbereich). Langlebigkeit: Durch die ständige Bewegung im Schwimmbett erfordert das Filtermedium keine Reinigung und muss nicht ausgetauscht werden. Vielseitige Anwendung: Neben Teichfiltersystemen auch für die biologische Abwasseraufbereitung geeignet. Materialoptionen: Verfügbar in Weiß (aus neuem Granulat) und Schwarz (aus recyceltem Granulat). Beim weißen Material wird die Bakterienbesiedlung durch Verfärbungen sichtbar. Umweltfreundlich: Das schwarze Filtermedium aus recyceltem Material fördert nachhaltige Nutzung. Technische Details EigenschaftWert Oberfläche 0,602 m²/Liter Geschützte Fläche 393 m²/m³ Gewicht 125 kg/m³ Farbe Weiß oder Schwarz Abmessung (Länge x Ø) 17 x 17 mm Erweiterungen und Anwendungsmöglichkeiten Das Hel-X 17 KLL Teichfiltermedium eignet sich perfekt als Schwimmbettmedium, um die biologische Reinigung und Wasseraufbereitung in Teichen zu maximieren. Es ist ideal für Mehrkammerfiltersysteme sowie Trommelfilter und fördert durch seine spezielle Konstruktion eine kontinuierliche Bewegung, die den Abbau von Schadstoffen unterstützt. Das Medium ist nicht für die Verwendung in Filtermedienbeuteln geeignet und sollte frei in der Filterkammer schwimmen. Mit seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und der hohen Effektivität bietet dieses Filtermedium eine langfristige Lösung für Teichbesitzer, die kristallklares Wasser und ein gesundes Teichökosystem sicherstellen möchten. Das Hel-X 17 KLL Teichfiltermedium ist eine unverzichtbare Komponente moderner Teich- und Abwassersysteme – perfekt für anspruchsvolle Wasseraufbereitung und nachhaltige Nutzung.
Inhalt: 50 Rolle (0,93 €* / 1 Rolle)
Ab 46,50 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Sera Siporax Teichfiltermedium – Maximale Effizienz für biologische Teichfilterung Das Sera Siporax Teichfiltermedium ist eine revolutionäre Lösung für die biologische Wasseraufbereitung in Teichen. Es schafft optimale Bedingungen für verschiedenste Bakterienarten und unterstützt so den Abbau von Ammoniak, Nitrit und Nitrat auf höchstem Niveau. Mit seiner einzigartigen rauen Oberfläche und der inneren Tunnelstruktur bietet das Siporax Filtermedium eine außergewöhnlich große Ansiedlungsfläche für Filterbakterien. Eigenschaften und Vorteile Optimale Bakterienansiedlung: Millionen von Bakterien finden dank der rauen Oberfläche und der inneren Tunnel perfekte Bedingungen zur Kultivierung. Effiziente Nitrifikation: Aerobe Bakterien verwandeln Ammonium in Nitrit, während im Inneren anaerobe Bedingungen herrschen, die die Spaltung von Nitrat fördern. Nachhaltige Wasserqualität: Restmengen von Nitrat können von Teichwasserpflanzen als Nahrung aufgenommen werden, falls vorhanden. Hohe Effizienz: 1 Liter Siporax bietet die gleiche biologische Abbauleistung wie circa 34 Liter keramisches Teichfiltermaterial. Technische Details EigenschaftWert Material Hochleistungs-Sinterglas Oberfläche Rau und porös Leistungsäquivalent 1 Liter ≙ 34 Liter Keramikmaterial Durchmesser Ø 25 mm Erweiterungen und Anwendungsmöglichkeiten Das Sera Siporax Teichfiltermedium ist vielseitig einsetzbar und steigert die Leistung jedes biologischen Teichfilters erheblich. Durch die effiziente Bakterienkultivierung wird der Schadstoffabbau im Wasser optimiert, was zu einem gesunden und stabilen Teichklima führt. Es eignet sich perfekt für alle gängigen Filtertypen und kann in bestehenden Teichsystemen problemlos integriert werden. Diese innovative Lösung eignet sich nicht nur für Koiteiche, sondern auch für Teichanlagen mit Pflanzen. Die dauerhafte und zuverlässige Wirkung macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für anspruchsvolle Teichbesitzer, die auf maximale Wasserqualität setzen. Mit dem Sera Siporax Teichfiltermedium investieren Sie in eine langlebige und effiziente Reinigungslösung, die für klare und gesunde Teichbedingungen sorgt.
Inhalt: 10 Rolle (6,75 €* / 1 Rolle)
Ab 67,50 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Sera siporax Aquarium Filtermedium Das Original Sera siporax Aquarium Filtermedium eignet sich nicht nur zum Einsatz in Süßwasseraquarien und Meerwasseraquarien, sondern ist auch hervorragend für den Einsatz in Teiche geeignet. Egal ob Innenfilter, Außenfilter oder Rieselfilter das Sera siporax Aquarium Filtermedium maximiert die biologische zur Reinigung benötigte Oberfläche und bietet das bestmögliche Fundament zur Ansiedlung der notwendigen Filterbakterien. Das im Set enthaltene Filtermedium sera filter biostart enthält vom Hause aus Reinigungsbakterien, diese werden sofort nach Zugabe von dem Sera siporax Aquarium Filtermedium biologisch aktiviert und starten den Schadstoffabbau im Wasser. Filterprozesse und Abbauprozesse im Gewässerboden, spielen in der Natur eine enorm wichtige Rolle. Durch Mikroorganismen werden Organische Abfälle umgewandelt und stehen so dem natürlichen Kreislauf als Nährstoff für Wasserpflanzen wieder zur Verfügung. Die Schädlichen Stoffe wie Ammonium, Nitrit und Nitrat werden unterstützend durch dem Sera siporax Aquarium Filtermedium entfernt. Da in der Natur nur wenig Abfall im Verhältnis zur Wassermenge entsteht, reicht die vorhandene Gewässeruntergrund aus, um ausreichend Mikroorganismen zu beherbergen. Ein Aquarium ist ein Biotop auf aller engstem Raum. Um einen vollständigen und sicheren Abbau von organischen Resten zu sichern, ist es somit unumgänglich, die Siedlungsfläche für Mikroorganismen maximal zu vergrößern. Sera hat dies mit dem unvergleichlichen Hochleistungsfiltermedium Sera siporax Aquarium Filtermedium in Perfektion verwirklicht. Im Gegensatz zu anderen auf dem Markt befindlichen Filterringen, besteht das Sera siporax Aquarium Filtermedium aus gesintertem Glas. Das einzigartige Filtermaterial überzeugt durch eine spezielle dreidimensionale Poren Struktur. Durch diese Poren Struktur wird eine maximale Vergrößerung der Oberfläche ermöglicht. Gleichzeitig schaffen die etwas feiner gehaltenen Poren ideale Siedlungsbedingungen für schadstoffabbauende Bakterien. Da es sich um ein kombiniertes System handelt, werden die Filterbakterien permanent von Wasser umspült und können so mit maximaler Effizienz Schadstoffe abbauen. Zudem erlaubt die außergewöhnliche Anordnung der Poren die Selbstreinigung des Substrates und somit sehr lange Standzeiten des Sera siporax Aquarium Filtermedium. In Kombination mit speziellen Bakterien ermöglicht das Sera siporax Aquarium Filtermedium darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Spezialanwendungen, wie zum Beispiel die Vermeidung von Algen oder die konsequente Wasseraufbereitung.
Inhalt: 10 Rolle (14,74 €* / 1 Rolle)
Ab 20,60 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Sera bio nitrivec Aquarium Wasserpflege Das Flüssigfiltermedium Sera bio nitrivec Aquarium Wasserpflege ist ein Produkt der Sera Biotechnologie, baut durch die enthaltenen Reinigungsbakterien Ammonium und Nitrit ab, stellt Siedlungsflächen für die Reinigungsbakterien bereit und schafft einen biologisch aktiven Lebensraum. Durch natürliche Abbau- und Ausscheidungsprozesse entstehen im Aquarienwasser fortlaufend gefährliche Giftstoffe wie Ammonium und Nitrit. Die Sera bio nitrivec Aquarium Wasserpflege hilft mit seinen Millionen enthaltenen Reinigungsbakterien schnell und zuverlässig ein biologisch stabiles Gleichgeweicht zu schaffen und so die ständig anfallenden Giftstoffe kontinuierlich abzubauen. Des Weiteren enthält die Sera bio nitrivec Aquarium Wasserpflege mineralisches Vulkangestein, es entfernt Schadstoffe, bindet effektiv Trübungen und bietet eine ausgezeichnete Siedlungsfläche für die Reinigungsbakterien. Im Vulkangestein sind unentbehrliche Mineralien wie Calcium, Kalium und Magnesium eingelagert, die im Aquarium ständig verbraucht werden. Die Sera bio nitrivec Aquarium Wasserpflege sorgt für gesundes, Kristall klares und biologisch aktives Wasser. Die Sera bio nitrivec Aquarium Wasserpflege ermöglicht in Verbindung mit der Sera aquatan Aquarium Wasserpflege den Besatz mit Fischen bereits nach 24 Stunden! Die Sera bio nitrivec Aquarium Wasserpflege ist die Weiterentwicklung von Sera nitrivec Aquarium Wasserpflege.
Inhalt: 0.25 Rolle (60,60 €* / 1 Rolle)
Ab 4,10 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
sera Nitrit Test Nitrit (NO2) zählt mit zu den schwersten Fischgiften im Aquarium. Bei mangelhafter biologischer Filterung kann sich dieses im Wasser anreichern. Mit dem sera NO2-Test lässt sich einfach und sicher der Nitrit-Gehalt im Süß- und Meerwasser bestimmen. Bei leicht erhöhten Nitritwerten empfehlen wir die Verwendung von sera bio nitrivec (Süßwasser), sera marin bio reefclear (Meerwasser) bzw. sera pond bio nitrivec (Teich). Bei starker Nitritbelastung schafft sera toxivec (Süßwasser) bzw. sera pond toxivec (Teich) schnell Abhilfe. Ausreichend für ca. 75 Messungen.
Inhalt: 0.015 Rolle (780,00 €* / 1 Rolle)
11,70 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Hel-X H2X36 Teichfiltermedium – Hochleistungsfüllkörper für maximale Wasserqualität Das Hel-X H2X36 Teichfiltermedium ist speziell für biologische Teichfilteranlagen und Rieseltürme entwickelt und bietet durch seinen größeren Durchmesser eine einfache Befüllung großer Filterkammern. Gefertigt aus robustem Kunststoff, ist dieses Filtermedium ideal für die effektive biologische Reinigung und sorgt für eine optimale Wasserqualität. Dank seiner hohen Ansiedlungsfläche unterstützt es den Abbau von Ammonium und Nitrit, wodurch es sich hervorragend für den Einsatz in der letzten biologischen Filterkammer eignet. Zudem ist das Medium perfekt für die biologische Abwasseraufbereitung geeignet. Eigenschaften und Vorteile Hohe Ansiedlungsfläche: Mit einer geschützten Oberfläche von 188 m²/m³ bietet es optimale Bedingungen für die Ansiedlung von Bakterien. Effiziente Nitrifikation: Das Medium maximiert die Abbauleistung von Schadstoffen wie Ammonium und Nitrit. Robustes Design: Der schwarze Hochleistungsfüllkörper aus Kunststoff ist langlebig und speziell für den stationären Betrieb im Biofilter geeignet. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ideal für Rieseltürme, große biologische Teichfilter und Abwasseraufbereitungssysteme. Einfaches Handling: Dank des größeren Durchmessers ist die Befüllung von größeren Filterkammern besonders komfortabel. Technische Details ParameterWert Oberfläche 0,239 m²/Liter Geschützte Fläche 188 m²/m³ Gewicht 59 kg/m³ Farbe Schwarz Abmessung 36 mm x 36 mm (Länge x Ø) Erweiterungen und Anwendungsmöglichkeiten Das Hel-X H2X36 Teichfiltermedium ist die perfekte Wahl für anspruchsvolle Teichbesitzer, die eine effiziente und langanhaltende Lösung für die Wasseraufbereitung suchen. Es optimiert die biologische Reinigung in Mehrkammerfiltersystemen und fördert ein gesundes Teichökosystem. Seine spezielle Struktur maximiert die Nitrifikation und trägt nachhaltig zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Dieses Hochleistungsfüllkörper ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Teichfilteranlagen und Abwasseraufbereitungssysteme. Mit seiner innovativen Technologie und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sorgt das Hel-X H2X36 Teichfiltermedium für eine zuverlässige und effektive Filterleistung, die den Anforderungen großer Teichsysteme gerecht wird. Die ideale Investition für kristallklares Wasser und eine langfristige Pflege Ihres Teichs.
Inhalt: 50 Rolle (0,62 €* / 1 Rolle)
Ab 31,00 €*
Tipp
Teichfilter Bakterienkugel Mega Bubble
Teichfilter Bakterienkugel Mega Bubble – Leistungsstarke Lösung für eine schnelle biologische Balance Die Teichfilter Bakterienkugel Mega Bubble ist die ideale Wahl, wenn schnelle Ergebnisse gefragt sind. Diese besonders große Bakterienkugel wurde speziell für neue Teichfilter, die Zeit nach Wasserbehandlungen, den Einsatz im Frühjahr sowie bei hohen Koi-Besatzdichten entwickelt. Nach der Anwendung beginnt die Mega Bubble sofort mit der Freisetzung von Nitrifikationsbakterien und trägt gezielt zur Herstellung eines optimalen biologischen Gleichgewichts in Ihrem Koiteich bei. Sie ist ein unverzichtbares Produkt für eine gesunde Teichanlage und klare Wasserverhältnisse. Vorteile und Merkmale der Teichfilter Bakterienkugel Mega Bubble Schnelle Wirkung: Sofortiger Einsatz der Bakterien für eine effiziente Wasseraufbereitung. Leistungsstark: Geeignet für bis zu 25.000 Liter Teichwasser. Flexibel einsetzbar: Ideal für neue Filter, nach Wasserbehandlungen und bei hohen Koi-Besatzdichten. Fördert biologische Balance: Reduziert schädliches Ammonium und Nitrit im Wasser. Lang anhaltende Wirkung: Unterstützt das Gleichgewicht über einen längeren Zeitraum. Technische Details Konzentration: 5 x 10⁷ Kolonie bildende Einheiten (KBE). Aufnahmevolumen: Für Teichvolumen von bis zu 25.000 Litern. Wassertemperatur: Anwendbar ab 10 °C. Anwendungshinweise Dosierung: Eine Kugel pro 25.000 Liter Teichwasser. Frequenz: Monatliche Wiederholung möglich, um die biologische Balance aufrechtzuerhalten. Anwendung: Die Kugel nach der Reinigung direkt in den Teichfilter geben oder geschützt im Koiteich deponieren. UV- und Ozon-Anlagen: Für 24 Stunden deaktivieren, um die Bakterienaktivität nicht zu beeinträchtigen. Erweiterungsmöglichkeiten und Hinweise Die Teichfilter Bakterienkugel Mega Bubble kann ideal mit weiteren Wasserpflegemitteln wie Schlammabbaubakterien oder zusätzlichen Filterprodukten kombiniert werden, um ein noch stabileres biologisches Gleichgewicht zu gewährleisten. Dank der hohen Konzentration an Nitrifikationsbakterien ist die Kugel besonders effektiv für anspruchsvolle Bedingungen und sorgt für eine nachhaltige Wasserqualität. Mit der Teichfilter Bakterienkugel Mega Bubble erhalten Sie eine kraftvolle Lösung für die Pflege Ihrer Teichanlage. Dieses Produkt vereint Funktionalität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit – perfekt für professionelle und private Teichbesitzer!
12,20 €*
Sera Siporax protect Teichfiltermedium
Sera Siporax protect Teichfiltermedium – Hochleistungsfiltermedium für optimale Wasserqualität Das Sera Siporax protect Teichfiltermedium ist ein robustes und abriebfestes Filtermedium, das speziell für Teichfilteranlagen mit starker Wasserbewegung entwickelt wurde. Mit seiner innovativen Kombination aus einem schützenden Protect-Ball und dem hochwirksamen siporax-Ring bietet dieses Filtermedium maximale Effizienz bei der biologischen Wasseraufbereitung. Dank seiner durchdachten Konstruktion schützt die äußere Hülle den siporax-Ring und leitet den Wasserstrom direkt in diesen hinein. So wird die Nitrifikationsleistung durch erhöhten Sauerstoffeintrag deutlich verbessert, was zu sauberem und gesundem Wasser führt. Eigenschaften und Vorteile Effektive biologische Filterung: Das einzigartige siporax mit 3D-Tunnelstruktur bietet ideale Ansiedlungsbedingungen für Filterbakterien und maximiert den Schadstoffabbau. Protect-Ball Design: Schützt den siporax-Ring vor Abrieb und ermöglicht eine noch effizientere Durchströmung. Hohe Standzeit: Durch die innovative Technologie wird die Lebensdauer des Filtersystems erheblich verlängert. Individuelle Dosierung: Die Anzahl der benötigten Filterbälle richtet sich nach dem Koi-Besatz und ermöglicht eine präzise Anpassung. Dosierung und Reichweite Die Dosierung des Sera Siporax protect Teichfiltermediums erfolgt auf Basis des Gewichts der Koi im Teich. Pro 1.000 Gramm Koi werden 145 Bälle benötigt. Dies macht das Medium ideal für verschiedene Teichgrößen und Besatzdichten: 10 Liter Packung: Enthält 210 Bällchen und ist geeignet für Teiche mit einem Volumen von 1.500 bis 7.300 Litern. 50 Liter Packung: Enthält 1.050 Bällchen und deckt Teichgrößen von 7.350 bis 37.000 Litern. Erweiterungen und Zusatzfunktionen Das Sera Siporax protect Filtermedium ist universell für alle Teichfilteranlagen einsetzbar und eignet sich besonders für Anlagen mit intensiver Wasserzirkulation. Dank seiner optimalen Sauerstoffversorgung unterstützt es die effektive Nitrifikation und schafft ein gesundes Ökosystem. Mit seiner nachhaltigen und abriebfesten Konstruktion ist es die perfekte Wahl für Teichbesitzer, die Wert auf eine zuverlässige und langlebige Wasseraufbereitung legen. Die einfache Berechnung des Bedarfs erfolgt durch Multiplikation des Koi-Gewichts in Gramm mit dem Faktor 0,145, sodass immer die ideale Menge Filterbälle verwendet wird. Das Sera Siporax protect Teichfiltermedium bietet eine innovative und ressourcenschonende Lösung für klarstes Wasser und ein gesundes Teichklima – perfekt für anspruchsvolle Teichanlagen!
Inhalt: 2.8 Kilogramm (27,86 €* / 1 Kilogramm)
Ab 78,00 €*