Lexikon: B
Bakterien
Bakterien
Teichbakterien sind Mikroorganismen, die eine wesentliche Rolle im ökologischen Gleichgewicht von Teichen und anderen aquatischen Lebensräumen spielen. Sie sind unentbehrlich für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität, die Zersetzung organischer Stoffe und die Nährstoffkreisläufe.
Vielfalt der Teichbakterien
Teichbakterien umfassen eine große Vielfalt an Bakterienarten, von denen jede spezifische Aufgaben erfüllt. Die häufigsten Bakteriengruppen sind:
Proteobacteria: Diese Gruppe umfasst eine Vielzahl von Bakterien, die in verschiedenen biogeochemischen Prozessen involviert sind, einschließlich der Stickstofffixierung und der Oxidation von Schwefel und Eisen.
Bacteroidetes: Diese Bakterien sind für den Abbau von komplexen organischen Stoffen wie Kohlenhydraten und Proteinen verantwortlich.
Cyanobakterien: Auch als Blaualgen bekannt, sind diese Bakterien in der Lage, Photosynthese durchzuführen und spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoff- und Sauerstoffkreislauf.
Funktionen von Teichbakterien
Die Hauptfunktionen von Teichbakterien lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:
a. Nährstoffkreisläufe
Teichbakterien sind an den Kreisläufen von Stickstoff, Kohlenstoff, Schwefel und Phosphor beteiligt.
Stickstoffkreislauf: Bestimmte Bakterien können Stickstoff aus der Atmosphäre fixieren und in Ammonium umwandeln, das von Pflanzen genutzt werden kann. Andere Bakterien oxidieren Ammonium zu Nitrat, das ebenfalls eine wichtige Pflanzennährstoffquelle darstellt.
Kohlenstoffkreislauf: Bakterien zersetzen organisches Material und setzen dabei Kohlenstoffdioxid frei, das von Algen und Pflanzen für die Photosynthese verwendet wird.
Schwefelkreislauf: Schwefeloxidierende und -reduzierende Bakterien spielen eine Schlüsselrolle im Schwefelkreislauf, indem sie Schwefelverbindungen umwandeln, die für andere Organismen giftig sein können.
Phosphorkreislauf: Bakterien setzen Phosphor aus organischen Verbindungen frei und machen ihn für Pflanzen und Algen verfügbar.
b. Zersetzung organischer Stoffe
Teichbakterien sind essentiell für den Abbau von abgestorbenen Pflanzen- und Tierresten sowie anderen organischen Stoffen. Durch diesen Zersetzungsprozess werden Nährstoffe freigesetzt, die von anderen Organismen genutzt werden können. Ohne diese Bakterien würde sich organisches Material im Teich ansammeln und die Wasserqualität erheblich beeinträchtigen.
c. Aufrechterhaltung der Wasserqualität
Bakterien tragen zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität bei, indem sie schädliche Stoffe abbauen und toxische Verbindungen wie Ammoniak, Nitrit und Schwefelwasserstoff entfernen. Dies ist besonders wichtig für die Gesundheit der im Teich lebenden Fische und anderen Organismen.
Symbiose mit anderen Organismen
Teichbakterien stehen oft in symbiotischen Beziehungen zu anderen Organismen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Beziehung zwischen Cyanobakterien und bestimmten Pflanzen, die Stickstoff fixieren. Diese Symbiose ermöglicht es den Pflanzen, in nährstoffarmen Umgebungen zu gedeihen.
Bakterien Einsatz in der Teichpflege
In der Teichpflege werden spezifische Bakterienkulturen eingesetzt, um die biologische Filtration zu unterstützen und das ökologische Gleichgewicht zu fördern. Diese Bakterienpräparate enthalten meist nitrifizierende Bakterien, die Ammoniak und Nitrit in weniger schädliches Nitrat umwandeln. Dies hilft, die Wasserqualität zu verbessern und Algenwachstum zu kontrollieren.
Bakterien Herausforderungen und Bedrohungen
Obwohl Teichbakterien viele positive Funktionen erfüllen, können bestimmte Bedingungen zu einem Ungleichgewicht führen, das negative Auswirkungen auf das Teichökosystem haben kann. Zum Beispiel können übermäßige Nährstoffe zu einem massiven Algenwachstum führen, was wiederum den Sauerstoffgehalt im Wasser senken kann. Dies kann schädliche Bakterienpopulationen begünstigen und das Leben im Teich bedrohen.
Bakterien Forschung und Bedeutung für das Ökosystem
Die Erforschung von Teichbakterien ist von großer Bedeutung, um die Gesundheit und das Gleichgewicht von aquatischen Ökosystemen besser zu verstehen und zu bewahren. Wissenschaftler untersuchen die genetische Vielfalt, die Interaktionen zwischen verschiedenen Bakterienarten und deren Einfluss auf die Umwelt. Diese Erkenntnisse können dazu beitragen, nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken für Teiche und andere Wasserressourcen zu entwickeln.
Für Teichbesitzer gibt es einige praktische Tipps, um die nützlichen Bakterien im Teich zu unterstützen und ein gesundes Ökosystem zu fördern:
Vermeiden Sie Überfütterung von Fischen: Übermäßiges Futter kann zu einer Anreicherung von Nährstoffen führen, die das Gleichgewicht des Teichs stören.
Regelmäßige Wasserwechsel: Frisches Wasser hilft, Schadstoffe zu verdünnen und unterstützt die natürlichen Bakterienpopulationen.
Nutzung biologischer Filtermedien: Diese bieten Bakterien eine geeignete Oberfläche, auf der sie sich ansiedeln und ihre Arbeit verrichten können.
Vermeidung von Chemikalien: Der Einsatz von Pestiziden und anderen Chemikalien kann die nützlichen Bakterien im Teich schädigen.
Teichbakterien spielen eine wesentliche Rolle für die Gesundheit und das Gleichgewicht von Teichen. Ihre vielfältigen Funktionen reichen von der Zersetzung organischer Stoffe und der Aufrechterhaltung der Wasserqualität bis hin zur Beteiligung an wichtigen Nährstoffkreisläufen. Durch ein besseres Verständnis und eine gezielte Unterstützung dieser Mikroorganismen können wir zur Gesundheit und Nachhaltigkeit von Teichen und anderen aquatischen Lebensräumen beitragen.
Bakterien
Aqua Dry Instant Teichfilter Bakterien
Aqua Dry Instant Teichfilter Bakterien – Schnell wirksame Lösung für eine nachhaltige Teichpflege Die Aqua Dry Instant Teichfilter Bakterien bieten eine hochkonzentrierte und effizient wirkende Lösung zur biologischen Pflege und Wiederherstellung Ihres Teichmilieus. Mit einer einzigartigen Zusammensetzung von 5 x 10⁸ Bakterien starten diese sofort nach Kontakt mit Wasser und Sauerstoff ihre Aktivität und erreichen innerhalb von 12 bis 36 Stunden ihre volle Wirkung. Besonders geeignet sind sie für die Aktivierung von Koiteichen nach dem Winter oder zur Erholung eines Teichfilters nach Medikamenteneinsatz. Dank der trockengefrosteten Form sind die Bakterien langlebig und können bis zu 3 Jahre verschlossen gelagert werden. Vorteile und Merkmale der Aqua Dry Instant Teichfilter Bakterien Schnelle Aktivierung: Bereits 12 bis 36 Stunden nach der Anwendung entfalten die Bakterien ihre volle Wirkung. Effizienter Schadstoffabbau: Reduziert gezielt Ammonium und Nitrit und sorgt für klares Wasser. Hoch konzentriert: Enthält 132 Bakterienstämme mit einer Konzentration von 5 x 10⁸. Langlebige Haltbarkeit: Trockengefrostet und bis zu 3 Jahre haltbar. Vielseitige Anwendung: Perfekt für die Regeneration nach dem Winter oder bei beeinträchtigtem Filtersystem. Technische Details Zusammensetzung: 132 hochwirksame Bakterienstämme in einer Konzentration von 5 x 10⁸. Aufnahmevolumen: Geeignet für Koiteiche und Filtersysteme mit verschiedenen Kapazitäten. Effektive Lagermöglichkeiten: Verschlossen trocken lagerbar, ohne Qualitätsverlust. Anwendungshinweise Dosierung: Geben Sie die erforderliche Menge direkt in den Teichfilter auf Japan- oder Schaumstoffmatten. Frequenz: Bei Bedarf eine Nachdosierung vornehmen, um die ursprüngliche Bakterienbalance wiederherzustellen. UV- und Ozon-Anlagen: Nach der Anwendung für 24 Stunden deaktivieren, um die Aktivität der Bakterien zu fördern. Belüftung: Ausreichend Sauerstoff zuführen, da die bakterielle Aktivität den Sauerstoffgehalt senkt. Besonderheiten und Erweiterungsmöglichkeiten Die Aqua Dry Instant Teichfilter Bakterien eignen sich hervorragend in Kombination mit Aktivkohle, um Medikamentenrückstände zu entfernen. Die Anwendung ist optimal auf Japanmatten und Schaumstoffmatten ausgerichtet und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Bakterien. Um eine langfristige Wasserqualität zu sichern, kann das Produkt regelmäßig verwendet werden. Größere Gebinde ermöglichen eine flexible Dosierung nach Bedarf. Mit den Aqua Dry Instant Teichfilter Bakterien investieren Sie in eine innovative und zuverlässige Lösung, um das Gleichgewicht Ihres Koiteichs wiederherzustellen und Schadstoffe nachhaltig abzubauen. Dieses Produkt kombiniert Effizienz, Flexibilität und eine einfache Handhabung – perfekt für private und professionelle Koiteichbesitzer!
Inhalt: 0.13 Kilogramm (290,77 €* / 1 Kilogramm)
Ab 37,80 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien Koi Medikament – Zuverlässige Lösung gegen bakterielle Infektionen, Pilze und Parasiten Das Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien Koi Medikament bietet eine effektive und gezielte Behandlung von bakteriellen Hautinfektionen, Flossenfäule, Schimmel und einzelligen Parasiten wie Ichthyophthirius (Ichtyo), Trichodina und Hauttrübungserregern. Mit einer kraftvollen Kombination der Wirkstoffe Acriflavin und Malachitgrünoxalat sorgt dieses Medikament für eine schnelle und zuverlässige Bekämpfung von Krankheitsauslösern und unterstützt die Gesundheit Ihrer Koi nachhaltig. Es ist ab einer Wassertemperatur von 10 °C einsetzbar und eignet sich ideal für die Behandlung akuter Infektionen und Krankheitsbilder. Vorteile und Merkmale des Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien Koi Medikaments Gezielte Behandlung: Wirksam gegen Bakterien, Pilze und Parasiten auf Koi. Spezielle Wirkstoffkombination: Acriflavin und Malachitgrünoxalat für eine umfassende Wirkung. Einfache Anwendung: Präzise Dosierung für eine kontrollierte Behandlung über mehrere Tage. Schnelle Ergebnisse: Unterstützt eine zügige Genesung und stärkt die Koi nachhaltig. Vielseitig einsetzbar: Bekämpft verschiedene Hauterkrankungen und Infektionen. Technische Details Wirkstoff: 2.000 mg Acriflavin und 1.500 mg Malachitgrünoxalat pro 1.000 ml. Dosierung: Vier Behandlungen im Abstand von zwei Tagen: Tag 1: 10 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Tag 3: 10 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Tag 5: 10 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Tag 7: 10 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Frischwasserzugabe: Am 8. Tag mindestens 20–35 % Frischwasser einbringen. Kapazität: Eine 1.000-ml-Flasche reicht für bis zu 25.000 Liter Teichwasser. Anwendungshinweise Wasserwechsel: Vor jeder Behandlung 5–10 % des Teichwassers austauschen und nach der letzten Behandlung 20–35 % Frischwasser hinzufügen. Dosierung: Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien gemäß den Vorgaben einbringen. Vorbereitung: Zwei bis drei Tage vor der ersten Behandlung die Koi nicht füttern. Technische Anlagen und Filterhilfsmittel: UV-Lampen, Ozonanlagen, Zeolith, Aktivkohle, Filterharze und Salz aus dem Filter entfernen. Belüftung: Während der Behandlung für ausreichende Sauerstoffzufuhr sorgen. Woran erkennen Sie eine Infektion? Rötlich entzündete Hautstellen oder angefressene Flossen. Wattebauschartige Beläge auf Haut und Flossen. Weißlich-gräuliche Beläge, starkes Scheuern am Boden oder an Kanten. Atemprobleme, Lustlosigkeit und reduzierte Nahrungsaufnahme. Erweiterungsmöglichkeiten Das Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien Koi Medikament kann in Verbindung mit ergänzenden Pflegeprodukten wie Wasseraufbereitern oder Wunddesinfektionsmitteln verwendet werden, um eine umfassende Pflege Ihrer Koi sicherzustellen. Regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter wie pH-Wert und Sauerstoffgehalt fördert zusätzlich die Heilung und eine stabile Teichumgebung. Mit dem Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien Koi Medikament investieren Sie in eine bewährte und effektive Lösung zur Bekämpfung von Infektionen, Pilzen und Parasiten. Dieses Medikament bietet maximale Wirksamkeit und Sicherheit – die ideale Wahl für eine professionelle Koi-Pflege! Beachten Sie die Warnhinweise der Originalflasche für einen sicheren Einsatz.
43,00 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Fiap premiumcare Bactobooster Teich Filterbakterien – Hochwirksame Lösung für ein stabiles Koiteich-Ökosystem Die Fiap premiumcare Bactobooster Teich Filterbakterien gehören zur High-End-Klasse der neuen Produktlinie und sind speziell darauf ausgelegt, ein perfektes biologisches Gleichgewicht in Ihrem Koiteich zu gewährleisten. Durch die selektierte Zusammensetzung von Milliarden hochwirksamer Bakterien bieten diese Filterbakterien eine ganzjährige, nachhaltige Pflege für Ihren Teich. Ob im Frühjahr als Teichfilterstarter, nach Regen- oder Trockenperioden oder nach einem Wasserwechsel – dieses Produkt ist unerlässlich, um die Mikrobiologie in Ihrem Koiteich sofort aktiv zu unterstützen. Die wissenschaftlich getestete Formel fördert die biologische Abbauleistung und hilft, Ammonium, Ammoniak und Nitrit effektiv zu reduzieren. Vorteile und Merkmale der Fiap premiumcare Bactobooster Teich Filterbakterien Hochwirksamer Filterstarter: Optimal geeignet für die Inbetriebnahme von Teichfiltern. Biologische Balance: Unterstützt ein positives ökologisches Gleichgewicht durch Milliarden Bakterienkulturen. Effizienter Schadstoffabbau: Reduziert gezielt Ammonium, Ammoniak und Nitrit im Wasser. Verbesserte Filterleistung: Fördert die Abbauleistung Ihres Filtersystems nachhaltig. Natürliche Teichreinigung: Hochwirksame Bakterienstämme sorgen für ein klares und sauberes Wasser. Trockene Form: Einfache Lagerung und lange Haltbarkeit. Wissenschaftlich bestätigt: Die Wirkung wurde umfassend getestet und bewiesen. Technische Details Dosierung: 50 ml pro 1000 Liter Teichwasser. Anwendungsbereich: Für Koiteiche jeder Größe, besonders geeignet nach Regenperioden, Trockenzeiten und Wasserwechseln. Bakterienzusammensetzung: Milliarden selektierter Mikroorganismen für sofortige Aktivität. Anwendung und Hinweise Die Fiap premiumcare Bactobooster Teich Filterbakterien werden direkt in das Teichwasser oder den Teichfilter gegeben. Die regelmäßige Anwendung trägt dazu bei, die Wasserqualität konstant auf einem optimalen Niveau zu halten. Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, sollten Sie die Dosierung regelmäßig an die Teichbedingungen anpassen und bei Bedarf häufiger einsetzen, z. B. nach intensiven Wetterwechseln oder größeren Wartungsarbeiten. Erweiterungsmöglichkeiten Dieses Produkt lässt sich hervorragend mit weiteren Wasserpflegemitteln oder Filterzusätzen kombinieren, um die Teichgesundheit langfristig zu optimieren. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Sauerstoffversorgung verstärken die Wirkung zusätzlich. Die Fiap premiumcare Bactobooster Teich Filterbakterien sind die ideale Lösung für Teichbesitzer, die auf Qualität, Effizienz und nachhaltige Pflege setzen. Mit diesem High-End-Produkt sorgen Sie für ein klares Teichwasser und ein gesundes Umfeld für Ihre Koi – das ganze Jahr über!
Inhalt: 0.5 Rolle (99,80 €* / 1 Rolle)
Ab 19,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Sera Aquarium filter biostart Wasserpflege Jeder Aquarienbesitzer kennt die Folgen von Fischausscheidungen, Futterresten und abgestorbenen Pflanzen, sie bilden schnell eine Mulmschicht auf dem Aquariumgrund. Die Sera Aquarium filter biostart Wasserpflege enthält die optimal abgestimmte Mischung aus Reinigungsbakterien und biologisch aktiven Enzymen, denn Sera Aquarium filter biostart Wasserpflege baut Mulm ab und startet so den weiteren Abbau der Schadstoffe im Aquariumfilter. So fördert die Sera Aquarium filter biostart Wasserpflege das biologische Gleichgewicht in Ihrem Aquarienbecken. Dosieren Sie nach Sera Aquarium filter biostart Wasserpflege, das unter Aquarium Liebhaber geschätzte, Sera bio nitrivec Aquarium Wasserpflege und Sie erhalten gesundes und Glas klares Aquarienwasser. Um die besten Voraussetzungen für die Sera Aquarium filter biostart Wasserpflege und Sera bio nitrivec Aquarium Wasserpflege zu schaffen greifen Sie zusätzlich zu dem bewährten Hochleistungs Filtermaterial Sera siporax Aquarium Filtermedium. Dosierempfehlung der Sera Aquarium filter biostart Wasserpflege Geben Sie Sera Aquarium filter biostart Wasserpflege einmal wöchentlich 5 ml auf 200 Liter Aquariumwasser direkt auf den Filterschwamm. Die Wirkung der Sera Aquarium filter biostart Wasserpflege wird zusätzlich verstärkt durch zusätzliches Filtermaterial mit hoher Porosität, wie dem Hochleistungs Filtermaterial Sera siporax Aquarium Filtermedium.
Inhalt: 0.05 Rolle (138,00 €* / 1 Rolle)
6,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Sera pond filter biostart Teichfilter Bakterien – Effektive Aktivierung der biologischen Teichfilterleistung Die Sera pond filter biostart Teichfilter Bakterien sind die perfekte Lösung für die sofortige biologische Aktivierung Ihres Teichfiltersystems. Speziell entwickelt für neue Koiteiche, neue Teichfilter und Filtermedien sowie nach einer Teichfilter-Reinigung, bieten diese hochaktiven Bakterien eine schnelle und effiziente Unterstützung. Sie beschleunigen den Mulmabbau, verhindern unangenehme Gerüche und fördern die Wasserqualität durch den Abbau von organischen Reststoffen. Die fortschrittliche Kombination aus Mikroorganismen und Enzymen sorgt für einen reibungslosen Betrieb Ihres Teichfilters und optimiert die Zusammenarbeit mit Sera pond bio nitrivec. Vorteile und Merkmale der Sera pond filter biostart Teichfilter Bakterien Sofortige Aktivierung: Effektive Inbetriebnahme neuer Teichfilter und Filtermedien. Mulmabbau: Schneller Abbau von abgestorbenen Blättern, Fischausscheidungen und Koifutterresten. Geruchsreduktion: Verhindert unangenehme Gerüche durch die zügige biologische Zersetzung. Fördert Filtereffizienz: Begünstigt die Arbeit von Sera pond bio nitrivec für eine optimale Wasserreinigung. Hochaktive Formel: Mikroorganismen und Enzyme sorgen für eine nachhaltige Verbesserung des biologischen Gleichgewichts. Technische Details und Anwendungshinweise Wirkungsweise: Sofortige Aktivierung der biologischen Filterleistung und kontinuierliche Unterstützung des Teichfiltersystems. Einsatzbereich: Geeignet für neue Teichfilter, Koiteiche, Filtermedien sowie nach Reinigung des Filters. Kombination: Perfekt abgestimmt auf die Nutzung mit Sera pond bio nitrivec für maximale Effizienz. Anwendung: Geben Sie das Produkt direkt in den Teichfilter oder Teich, um die Wirkung zu starten. Erweiterungsmöglichkeiten und Hinweise Die Sera pond filter biostart Teichfilter Bakterien sind besonders effektiv bei regelmäßiger Anwendung und lassen sich optimal mit weiteren Sera Teichpflegeprodukten kombinieren. Regelmäßige Dosierung unterstützt langfristig das biologische Gleichgewicht und sichert eine nachhaltige Wasserqualität. Ein gut belüftetes Teichsystem verstärkt die Aktivität der Bakterien zusätzlich und fördert eine gesunde Teichumgebung. Mit den Sera pond filter biostart Teichfilter Bakterien setzen Sie auf ein zuverlässiges und hochwirksames Produkt, das für klare Wasserverhältnisse und eine effektive Teichpflege sorgt. Dieses Produkt ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Koiteichbesitzer, die Wert auf nachhaltige Qualität und Pflege legen.
Inhalt: 0.25 Rolle (54,40 €* / 1 Rolle)
13,60 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Teich Filterbakterien – Flüssige Innovation für eine stabile Teichbiologie Die Teich Filterbakterien bieten eine revolutionäre Lösung zur biologischen Pflege Ihres Koiteichs. In einer verbesserten flüssigen Form, die komplett auf Farbstoffe verzichtet, wirken diese Filterbakterien gezielt im Teich und Teichfilter. Dank ihrer hohen Aktivität starten die Bakterien sofort nach der Anwendung ihre Arbeit und sorgen für klares Wasser und eine optimale Wasserqualität. Mit ihrer Fähigkeit, Ammonium und Nitrit abzubauen, verkürzen sie die Einlaufzeit neuer Filter um bis zu 80 % und sichern so ein stabiles biologisches Gleichgewicht. Besonders empfohlen nach dem Reinigen, Medikamentieren oder im Frühjahr zur Unterstützung des Teichsystems. Vorteile und Eigenschaften der Teich Filterbakterien Natürliche Reinigung: Reinigen das Teichwasser effektiv und sorgen für klare Verhältnisse. Biologische Balance: Unterstützen den Aufbau und Erhalt eines stabilen Ökosystems. Schneller Filterstarter: Perfekt für die Erstinbetriebnahme oder Neustart von Teichfiltern. Ammonium- und Nitrit-Abbau: Fördern die Umwandlung in unschädliches Nitrat. Zeitersparnis: Verkürzen das Einfahren Ihres Filtersystems um bis zu 80 %. Bewährte Qualität: Enthält eine hohe Konzentration an Nitrifikationsbakterien und eine Vielzahl an Bakterienstämmen. Anwendung und Dosierung Empfohlene Nutzung: Nach der Reinigung, Behandlung oder zum Frühlingsbeginn in den Teich oder Filter einbringen. Konzentration: Geeignet für alle gängigen Koiteiche und Filtersysteme. Effektive Menge: Dank der hohen Konzentration reicht eine geringe Dosis für optimale Ergebnisse aus. Aktivierung: Bakterien entfalten sofort ihre Wirkung nach Kontakt mit dem Teichwasser. Erweiterungsmöglichkeiten und technische Hinweise Die Teich Filterbakterien sind vielseitig einsetzbar und lassen sich hervorragend mit anderen Pflegeprodukten wie Schlammabbaubakterien oder Gelbakterien für Japanmatten kombinieren, um die biologische Balance im Teich weiter zu stabilisieren. Für optimale Ergebnisse sorgen regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Sauerstoffversorgung. Mit den Teich Filterbakterien investieren Sie in ein hochwertiges Produkt mit herausragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Flüssigformel sorgt für maximale Effizienz und eine einfache Anwendung – perfekt für Koiteichbesitzer, die auf nachhaltige Qualität setzen!
Ab 11,50 €*