Lexikon: T
Trichodina
Trichodina
Trichodina ist ein mikroskopisch kleiner ektoparasitischer Ciliat, der in Teichen und Aquarien vorkommt und hauptsächlich Fische befällt. Diese Parasiten sind bekannt für ihre charakteristische rundliche Form und ihre komplexe Bewegungsstruktur. Sie können erhebliche gesundheitliche Probleme für Fische verursachen, darunter Hautreizungen, Stress und in schweren Fällen sogar den Tod.
Morphologie und Eigenschaften von Trichodina
Trichodina ist ein einzelliger Organismus, der zur Gruppe der Ciliaten gehört. Ciliaten sind durch das Vorhandensein von Zilien (winzige haarähnliche Strukturen) gekennzeichnet, die zur Fortbewegung und Nahrungsaufnahme dienen. Trichodina hat eine charakteristische runde oder scheibenförmige Struktur mit einem Durchmesser von etwa 30-70 Mikrometern.
Trichodina Aufbau
Peristomalkreis: Trichodina besitzt einen zentralen Peristomalkreis, der von Zilien umgeben ist. Diese Zilien erzeugen Bewegungen, die den Parasiten vorantreiben und ihm helfen, Nahrungspartikel in die Mundöffnung zu leiten.
Zentromer: Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist das Zentrum der Scheibe, das als Ankerpunkt für die Zilien dient und die Stabilität der Struktur gewährleistet.
Adhesivscheibe: Auf der ventralen Seite (Unterseite) von Trichodina befindet sich eine klebrige Haftscheibe, die es dem Parasiten ermöglicht, sich an der Haut, den Kiemen oder den Flossen des Wirts festzuhaften.
Lebenszyklus von Trichodina
Trichodina hat einen direkten Lebenszyklus, was bedeutet, dass sie keinen Zwischenwirt benötigen, um sich zu vermehren. Der Lebenszyklus umfasst mehrere Phasen:
Adhäsion und Fütterung: Trichodina haftet sich mit seiner Haftscheibe an die Haut oder die Kiemen des Wirts und ernährt sich von Epithelzellen und Schleim. Dies verursacht Hautreizungen und kann zu Sekundärinfektionen führen.
Replikation: Trichodina reproduziert sich hauptsächlich durch Querteilung (binäre Spaltung). Dabei teilt sich der Organismus in zwei identische Tochterzellen. Diese Teilung kann sehr schnell erfolgen, insbesondere unter günstigen Bedingungen wie warmem Wasser und hoher organischer Belastung.
Verbreitung: Die neu gebildeten Trichodina-Parasiten können sich von einem Wirt lösen und im Wasser schwimmen, um neue Wirte zu infizieren. Sie können sich auch über kontaminierte Gegenstände, wie Netze oder Aquarienzubehör, verbreiten.
Auswirkungen von Trichodina auf Fische
Der Befall mit Trichodina kann erhebliche negative Auswirkungen auf Fische im Teich oder Aquarium haben:
Haut- und Kiemenreizungen: Der Befall mit Trichodina führt zu Haut- und Kiemenreizungen, die durch die ständige Adhäsion und Fütterung des Parasiten verursacht werden. Dies kann zu sichtbaren Verletzungen, Schuppenverlust und entzündeten Bereichen führen.
Atembeschwerden: Bei starkem Befall der Kiemen kann Trichodina die Atemfunktion beeinträchtigen. Dies führt zu Atembeschwerden und Sauerstoffmangel bei den betroffenen Fischen.
Stress und Schwächung des Immunsystems: Der ständige Befall durch Trichodina verursacht erheblichen Stress bei den Fischen. Dies schwächt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für andere Krankheiten.
Sekundärinfektionen: Die durch Trichodina verursachten Verletzungen und Hautreizungen können Eintrittspforten für Sekundärinfektionen durch Bakterien, Pilze oder andere Parasiten bieten. Dies verschlimmert die Gesundheitsprobleme der betroffenen Fische.
Sterblichkeit: In schweren Fällen und insbesondere bei jungen oder geschwächten Fischen kann ein massiver Trichodina-Befall zum Tod führen.
Diagnose von Trichodina-Befall
Die Diagnose eines Trichodina-Befalls erfordert eine genaue Beobachtung und mikroskopische Untersuchung:
Verhaltensänderungen: Fische, die von Trichodina befallen sind, zeigen oft auffällige Verhaltensänderungen. Dazu gehören das Reiben an festen Oberflächen, Schnelles Atmen, unregelmäßiges Schwimmen und verminderte Aktivität.
Klinische Symptome: Sichtbare Anzeichen eines Trichodina-Befalls umfassen Hautreizungen, Schuppenverlust, entzündete Bereiche und vermehrte Schleimproduktion. Die Kiemen können gerötet und geschwollen erscheinen.
Mikroskopische Untersuchung: Eine definitive Diagnose erfordert eine mikroskopische Untersuchung von Hautabstrichen oder Kiemenproben. Trichodina ist durch ihre charakteristische runde Form und die zentralen Zilienringe leicht zu erkennen.
Bekämpfung und Prävention von Trichodina
Die Bekämpfung und Prävention eines Trichodina-Befalls erfordert eine Kombination aus vorbeugenden Maßnahmen, Wasserpflege und gezielten Behandlungen:
Wasserqualität und Hygiene: Eine gute Wasserqualität ist entscheidend, um das Risiko von Trichodina-Befall zu verringern. Regelmäßige Wasserwechsel, Filtration und die Entfernung von organischen Abfällen tragen dazu bei, die Parasitenpopulation zu kontrollieren.
Vorbeugende Maßnahmen: Neue Fische sollten vor der Einführung in den Teich oder das Aquarium in Quarantäne gehalten und auf Parasiten untersucht werden. Kontaminierte Gegenstände, wie Netze oder Dekorationen, sollten gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
Medikamentöse Behandlung: Bei festgestelltem Trichodina-Befall können antiparasitäre Medikamente eingesetzt werden. Zu den häufig verwendeten Behandlungen gehören Kupferpräparate, Formalinbäder und Kaliumpermanganat. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers und die Dosierungsempfehlungen genau zu befolgen.
Salzbäder: Salzbäder können eine wirksame Methode zur Bekämpfung von Trichodina sein. Fische werden für eine kurze Zeit in einer Salzlösung (in der Regel 2-3% Salz) gebadet, um die Parasiten abzutöten. Dies sollte jedoch mit Vorsicht und nach Rücksprache mit einem Experten durchgeführt werden.
Regelmäßige Inspektion und Beobachtung: Eine regelmäßige Inspektion der Fische und des Wassers auf Anzeichen von Parasitenbefall ist entscheidend. Früherkennung und rechtzeitige Behandlung können helfen, schwerwiegende Gesundheitsprobleme zu verhindern.
Trichodina ist ein mikroskopisch kleiner ektoparasitischer Ciliat, der Fische in Teichen und Aquarien befällt und erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen kann. Die charakteristische runde Form und die zentralen Zilienringe machen Trichodina leicht erkennbar. Der Befall durch diesen Parasiten führt zu Haut- und Kiemenreizungen, Atembeschwerden, Stress und Schwächung des Immunsystems, was zu Sekundärinfektionen und sogar zum Tod führen kann.
Die Bekämpfung und Prävention von Trichodina erfordert eine Kombination aus vorbeugenden Maßnahmen, Wasserpflege und gezielten Behandlungen. Eine gute Wasserqualität, regelmäßige Inspektion und Beobachtung sowie der Einsatz von antiparasitären Medikamenten sind entscheidend, um das Wohlbefinden der Fische im Teich oder Aquarium zu gewährleisten.
Trichodina
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien Koi Medikament – Zuverlässige Lösung gegen bakterielle Infektionen, Pilze und Parasiten Das Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien Koi Medikament bietet eine effektive und gezielte Behandlung von bakteriellen Hautinfektionen, Flossenfäule, Schimmel und einzelligen Parasiten wie Ichthyophthirius (Ichtyo), Trichodina und Hauttrübungserregern. Mit einer kraftvollen Kombination der Wirkstoffe Acriflavin und Malachitgrünoxalat sorgt dieses Medikament für eine schnelle und zuverlässige Bekämpfung von Krankheitsauslösern und unterstützt die Gesundheit Ihrer Koi nachhaltig. Es ist ab einer Wassertemperatur von 10 °C einsetzbar und eignet sich ideal für die Behandlung akuter Infektionen und Krankheitsbilder. Vorteile und Merkmale des Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien Koi Medikaments Gezielte Behandlung: Wirksam gegen Bakterien, Pilze und Parasiten auf Koi. Spezielle Wirkstoffkombination: Acriflavin und Malachitgrünoxalat für eine umfassende Wirkung. Einfache Anwendung: Präzise Dosierung für eine kontrollierte Behandlung über mehrere Tage. Schnelle Ergebnisse: Unterstützt eine zügige Genesung und stärkt die Koi nachhaltig. Vielseitig einsetzbar: Bekämpft verschiedene Hauterkrankungen und Infektionen. Technische Details Wirkstoff: 2.000 mg Acriflavin und 1.500 mg Malachitgrünoxalat pro 1.000 ml. Dosierung: Vier Behandlungen im Abstand von zwei Tagen: Tag 1: 10 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Tag 3: 10 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Tag 5: 10 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Tag 7: 10 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Frischwasserzugabe: Am 8. Tag mindestens 20–35 % Frischwasser einbringen. Kapazität: Eine 1.000-ml-Flasche reicht für bis zu 25.000 Liter Teichwasser. Anwendungshinweise Wasserwechsel: Vor jeder Behandlung 5–10 % des Teichwassers austauschen und nach der letzten Behandlung 20–35 % Frischwasser hinzufügen. Dosierung: Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien gemäß den Vorgaben einbringen. Vorbereitung: Zwei bis drei Tage vor der ersten Behandlung die Koi nicht füttern. Technische Anlagen und Filterhilfsmittel: UV-Lampen, Ozonanlagen, Zeolith, Aktivkohle, Filterharze und Salz aus dem Filter entfernen. Belüftung: Während der Behandlung für ausreichende Sauerstoffzufuhr sorgen. Woran erkennen Sie eine Infektion? Rötlich entzündete Hautstellen oder angefressene Flossen. Wattebauschartige Beläge auf Haut und Flossen. Weißlich-gräuliche Beläge, starkes Scheuern am Boden oder an Kanten. Atemprobleme, Lustlosigkeit und reduzierte Nahrungsaufnahme. Erweiterungsmöglichkeiten Das Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien Koi Medikament kann in Verbindung mit ergänzenden Pflegeprodukten wie Wasseraufbereitern oder Wunddesinfektionsmitteln verwendet werden, um eine umfassende Pflege Ihrer Koi sicherzustellen. Regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter wie pH-Wert und Sauerstoffgehalt fördert zusätzlich die Heilung und eine stabile Teichumgebung. Mit dem Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien Koi Medikament investieren Sie in eine bewährte und effektive Lösung zur Bekämpfung von Infektionen, Pilzen und Parasiten. Dieses Medikament bietet maximale Wirksamkeit und Sicherheit – die ideale Wahl für eine professionelle Koi-Pflege! Beachten Sie die Warnhinweise der Originalflasche für einen sicheren Einsatz.
43,00 €*
Cyprinocur FMC Koi Medikament
Cyprinocur FMC Koi Medikament – Breitbandlösung gegen Ektoparasiten und Pilzerkrankungen Das Cyprinocur FMC Koi Medikament ist ein leistungsstarkes Breitbandmittel, das speziell zur Behandlung von einzelligen Ektoparasiten wie Trichodina, Costia, Ichthyophthirius (Ichtyo) und Pilzerkrankungen wie Saprolegnia entwickelt wurde. Mit seiner präzisen Formulierung bietet dieses Medikament eine sichere und effektive Lösung für die Gesundheit Ihrer Koi. Ab einer Wassertemperatur von 10 °C einsetzbar, wirkt es gezielt gegen Parasitenbefall und unterstützt die schnelle Genesung Ihrer Fische. Vorteile und Merkmale des Cyprinocur FMC Koi Medikaments Umfassende Behandlung: Bekämpft effizient einzellige Parasiten und Pilzinfektionen. Hochwirksame Wirkstoffkombination: Enthält Malachitgrünoxalat, Methylenblau und Formaldehyd (23 %). Gezielte Anwendung: Präzise Dosierung in mehreren Behandlungszyklen für optimale Ergebnisse. Sicher und zuverlässig: Bei richtiger Anwendung bietet das Medikament maximale Wirkung bei minimalen Nebenwirkungen. Technische Details und Zusammensetzung Wirkstoffgehalt (pro 100 ml): 0,37 g Malachitgrünoxalat. 0,37 g Methylenblau. Formaldehyd 23 %. Dosierung: Tag 1: Maximal 20 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Tag 3: 10 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Tag 5: 10 ml je 1.000 Liter Teichvolumen. Vorbereitung: Teilwasserwechsel von ca. 20 % vor und nach der Behandlung wird empfohlen. Anwendungshinweise Dosierung: Cyprinocur FMC gemäß den Angaben an den festgelegten Behandlungstagen einbringen. Vorbereitung: Entfernen Sie Filterhilfsmittel wie Zeolith, Aktivkohle, Filterharze und Salz aus dem Teichsystem. Stellen Sie sicher, dass UV- und Ozonanlagen während der Behandlung deaktiviert sind. Belüftung: Sorgen Sie während der Anwendung für ausreichende Sauerstoffzufuhr im Teich. Nachsorge: Führen Sie einen Teilwasserwechsel von ca. 20 % nach der letzten Behandlung durch. Woran erkennen Sie einen Parasitenbefall? Weißlich-gräuliche Beläge auf der Haut der Koi. Stehen am Wassereinlauf oder Bodennähe mit angeklemmten Brustflossen. Häufiges Scheuern am Boden oder an Kanten. Starkes Atmen oder Sprünge. Lustlosigkeit und reduzierte Nahrungsaufnahme. Erweiterungsmöglichkeiten und Hinweise Das Cyprinocur FMC Koi Medikament kann ideal mit weiteren Pflegeprodukten kombiniert werden, um die Gesundheit Ihrer Koi langfristig zu fördern. Regelmäßige Überprüfung der Wasserparameter und eine stabile Teichumgebung tragen zusätzlich zur schnellen Genesung und Prävention von erneuten Infektionen bei. Mit dem Cyprinocur FMC Koi Medikament entscheiden Sie sich für eine bewährte und professionelle Lösung zur Behandlung von Ektoparasiten und Pilzbefall bei Koi. Dieses Medikament bietet höchste Effektivität, Sicherheit und einfache Anwendung – die ideale Wahl für eine optimale Pflege Ihrer wertvollen Fische! Beachten Sie die Warnhinweise der Originalverpackung für eine sichere Nutzung. Achtung Bitte die Packungs- und Warnhinweise auf der Originalflasche beachten.
Inhalt: 0.5 Rolle (68,00 €* / 1 Rolle)
Ab 34,00 €*
Tipp
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel Das Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel ist das klassische Medikament für Süßwasserfische und Meerwasserfische, dass Ichthyophthirius multifiliis und viele weitere einzellige Hautparasiten, wie zum Beispiel Trichodina, Brooklynella, Chilodonella, Ichthyobodo necator und im Meerwasser der Cryptocaryon irritans Hautparasiten erfolgreich bekämpft. Darüber hinaus hilft Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel effektiv gegen Verpilzungen ( Mykosen ). Solange wie mit dem Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel der Fischbesatz behandelt wird, sollte das Aquariumbecken abgedunkelt werden. Knorpelfische (Chondrichthyes) und manche Wirbellosetiere vertragen das Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel nicht. Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel Dosierempfehlung und Anwendungsempfehlung: Vor jedem Gebrauch gut schütteln!Im Optimalfall behandeln Sie den erkrankten Fischbesatz in einem Quarantänebecken mit dem Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel. Am 1. und 3. Tag 1 ml oder 22 Tropfen auf 40 Liter Aquarienwasser dosieren. In schwer erkrankten Fällen kann am 5. und 7. Tag mit Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel die Dosierung wiederholt werden. Bei dem Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel 100 ml und 500 ml Verpackungseinheiten ist der Spritzeinsatz nicht als Tropfer geeignet. Um den Heilungsprozess zu beschleunigen sollte eine Abdunkelung und eine leichte Temperaturerhöhung mit gleichzeitiger Durchlüftung des Aquarium Beckens vorgenommen werden. Während der Behandlung mit dem Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel nicht über Aktivkohle filtern und die UV-Lampen ausschalten. Es wird empfohlen zwei Tage nach der letzten Dosierung über Sera super carbon Aktivkohle Filtermedium zu filtern und einen Teilwasserwechsel durchzuführen. Um die Widerstandskraft des Fischbesatzes zu Stärken empfiehlt sich eine Vitaminkur mit dem Sera fishtamin Zierfisch Vitamine. Sera costapur F Zierfisch Arzneimittel Wirkstoff: 0,18 g Malachitgrünoxalat, 5,89 g Formaldehydlösung (entsprechen 2,06 g Formaldehyd) in 100 ml Hinweis: Arzneimittel für Tiere.Für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren. Nicht mit Haut und Augen in Berührung bringen. Bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt aufbewahren. Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen. Bitte Packungsbeilage beachten!
Inhalt: 0.5 Rolle (85,00 €* / 1 Rolle)
Ab 7,55 €*
Tipp
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Sera med Professional Protazol Arzneimittel Das speziell für Zierfisch entwickelte Sera med Professional Protazol Arzneimittel bekämpft einzellige Hautparasiten, wie zum Bespiel den Erreger der Pünktchenkrankheit „Ichthyo". Sera med Professional Protazol Arzneimittel ist das Arzneimittel für Süßwasserfische gegen Ichthyophthirius multifiliis, der Erreger der Weißpünktchenkrankheit. Zu dem bekämpft das Sera med Professional Protazol Arzneimittel weitere einzellige Hautparasiten (zum Beispiel Apiosoma, Chilodonella, Ichthyobodo, Trichodina) sowie Verpilzungen zuverlässig. Sicher, schnell und effektiv werden die Erreger des Wirkspektrums von dem Sera med Professional Protazol Arzneimittel bekämpft. Das Sera med Professional Protazol Arzneimittel ist für die Behandlung in Schauaquarien besonders gut geeignet, da es im Aquarienwasser farblos erscheint. Das Sera med Professional Protazol Arzneimittel ist für Pflanzen und Wirbellosetiere, wie zum Beispiel Schnecken und Garnelen, sehr gut verträglich. Haie und Rochen, also Knorpelfische vertragen den enthaltenen Wirkstoff des Sera med Professional Protazol Arzneimittel hingegen nicht. Sera med Professional Protazol Arzneimittel Dosierempfehlung: Vor Gebrauch gut schütteln! 1 ml Sera med Professional Protazol Arzneimittel je 20 Liter Aquarienwasser geben. Das Arzneimittel aus dem Dosierbecher über die Wasseroberfläche verteilen und dabei mit einem Löffel oder Stab in das Aquarienbecken einrühren. Wenn für den Besatz möglich, ist eine leichte Erhöhung der Wassertemperatur, für die Zeit während und eine Woche nach der Behandlung ratsam. Solange mit Sera med Professional Protazol Arzneimittel behandelt wird sollte das Aquarium gut belüftet sein. Behandlungsdauer: 24 Stunden Sera med Professional Protazol Arzneimittel Wirkstoff: 100 mg Bis(4-dimethylaminophenyl)phenylmethyliumhydroxid in 100 ml Sera med Professional Protazol Arzneimittel Hinweis: Arzneimittel ausschließlich für Tiere. Für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren. Nicht mit Haut und Augen in Berührung bringen. Bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt aufbewahren. Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen. Bitte Packungsbeilage unbedingt beachten!
Inhalt: 0.1 Rolle (303,00 €* / 1 Rolle)
Ab 13,75 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel Das Süßwasser Medikament Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel hat ein breites Wirkspektrum, welches die am meisten auftretenden Zierfischkrankheiten effektiv bekämpft. Das Wunderheilmittel Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel ist ein Medikament mit Breitbandwirkung, ideal bei Erkrankungen bei denen die Symptome und die Diagnose nicht klar definiert werden können. Sogenannte Mischinfektionen sind meist die Ursache. Das Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel leistet schnelle und sichere Hilfe gegen nahezu alle im Süßwasser vorkommenden Erreger, insbesondere gegen bakterielle Infektionen (zum Beispiel Columnaris, Aeromonas, Pseudomonas, Flossen- und Kiemenfäule), Verpilzungen (zum Beispiel Saprolegnia), einzellige Hautparasiten (zum Beispiel Costia, Chilodonella, Trichodina) sowie Haut- und Kiemenwürmer. Das Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel kann zusätzlich auch noch zur Desinfektion äußerer Verletzungen genutzt werden und beugt gegenüber potentiellen Sekunderinfektionen sogar vor. Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel Wirkstoff in 50 ml - entspricht einer Verpackungseinheit 52,5 mg Aminoacridinhydrochlorid 300 mg Acriflaviniumchlorid 1687,5 mg Ethacridinlactat-Monohydrat 39,5 mg Malachitgrünoxalat Durch die große Reichweite einer Verpackungseinheit von Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel kann es hervorragend in größeren Aquarien, bis zu 1000 Litern, angewendet werden. Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel Dosierempfehlung und Anwendungshinweise Es wir dringend geraten das Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel vor dem Gebrauch gut zu schütteln! Die empfohlene Dosiermenge beträgt 1 ml, entspricht in etwa 22 Tropfen, auf 20 Liter Aquarienwasser. Das Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel sollte anschließend 7 Tage im Aquariumbecken verbleiben. Falls in diesem Zeitraum ein Wasserwechsel durchgeführt wurde, sollte dem entsprechend nachdosiert werden. Während der Behandlung stets für eine gute Durchlüftung sorgen, die UV-Lampen unbedingt ausschalten und nicht über Aktivkohle filtern. Bei Neubesatz kann eine einmalige Dosierung den Eintrag von Krankheitskeimen verhindern. Nach der Zierfisch Arzneimittel Behandlung muss definitiv ein vollständiger Wasserwechsel durchgeführt werden. Wenn nach der 7-tägigen Behandlung mit Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel keine Besserung erkennbar ist, wiederholen Sie die Behandlung frühstens nach einer 24-stündiger Filterung über Aktivkohle. Beenden Sie die Behandlung mit Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel vollständig in dem Sie einen kompletten Wasserwechsel durchführen. Durch die effiziente Wirkstoffkombination von Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel können unter Umständen unbehagliche Wechselwirkungen auftreten. Ebenso angebracht ist die Beobachtung der Wasserwerte, während mit Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel behandelt wird. Ihre besondere Aufmerksamkeit erfordern stets die Nitrit-, Nitrat- und pH-Wert Werte. Außerdem können insbesondere weichblättrige Aquarienpflanzen gerade durch den Wirkstoff Ethacridinlactat geschädigt werden. Werden in dieser Richtung Auffälligkeiten festgestellt, empfiehlt es sich die Behandlung mit dem Sera omnipur S Zierfisch Arzneimittel abzubrechen. Hinweis: Arzneimittel ausschließlich für Tiere. Für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren. Nicht mit Haut und Augen in Berührung bringen. Bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt aufbewahren. Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen. Bitte Packungsbeilage beachten! Angaben zur Produktsicherheit Hersteller: sera GmbH, Borsigstr. 49, 52525 Heinsberg, Deutschland Email: info@sera.de
Inhalt: 0.05 Rolle (162,00 €* / 1 Rolle)
8,10 €*
sera pond omnipur Zierfisch Arzneimittel
sera pond omnipur Zierfisch Arzneimittel – All-in-One Lösung zur Bekämpfung der häufigsten Zierfischkrankheiten Das sera pond omnipur Zierfisch Arzneimittel bietet eine umfassende und hochwirksame Lösung zur Behandlung der häufigsten Zierfischkrankheiten. Dieses vielseitige Arzneimittel eignet sich besonders für Situationen, in denen eine genaue Diagnose schwierig ist oder die betroffenen Fische nicht direkt gefangen werden können. Mit einer Kombination aus kraftvollen Wirkstoffen bekämpft sera pond omnipur zuverlässig bakterielle Infektionen, Verpilzung, Hauttrübungen, parasitäre Erkrankungen und mehr. Es stellt sicher, dass Ihre Fische in kürzester Zeit wieder gesund und vital werden. Vorteile und Merkmale des sera pond omnipur Zierfisch Arzneimittels Umfassende Wirkung: Bekämpft bakterielle Infektionen, Flossenfäule, Pilzinfektionen (z. B. Saprolegnia, Achlya), Hauttrübungen (Costia, Chilodonella), Trichodina, Oodinium und Würmer (Dactylogyrus, Gyrodactylus). Flexibel einsetzbar: Ideal bei unklaren Diagnosen oder schwer zugänglichen Fischen. Zusätzliche Unterstützung: Wirkt auch bei äußeren Verletzungen und Wunden. Schnelle Behandlung: Einfache Anwendung mit nachhaltigen Ergebnissen. Effektive Zusammensetzung: Fortschrittliche Wirkstoffkombination für maximale Wirksamkeit. Technische Details und Zusammensetzung Inhaltstoffe: Aminoacridinhydrochlorid 105 mg. Acriflaviniumchlorid 600 mg. Ethacridinlactat-Monohydrat 3.375 mg. Malachitgrünoxalat 79 mg. Aqua purificata ad 100 ml. Dosierung: 50 ml sera pond omnipur je 1.000 Liter Teichvolumen. Anwendungshinweise Dosierung: Geben Sie 50 ml des Arzneimittels pro 1.000 Liter Teichwasser. Behandlungsdauer: Die Behandlung kann nach 7 Tagen wiederholt werden, wenn 24 Stunden über Aktivkohle gefiltert wurde. Technische Anlagen: UVC- und Ozonanlagen während der Behandlung deaktivieren. Belüftung: Während der Anwendung für eine gute Sauerstoffzufuhr sorgen. Erweiterungsmöglichkeiten und Hinweise Das sera pond omnipur Zierfisch Arzneimittel lässt sich mit anderen Pflegeprodukten von sera kombinieren, um eine umfassende Gesundheit und Pflege Ihrer Zierfische zu gewährleisten. Regelmäßige Wasseranalysen und Pflege tragen zusätzlich zur langfristigen Stabilität des Teichmilieus bei. Dank seiner vielseitigen Wirkung ist das Produkt ideal für Teichbesitzer, die auf Qualität und Verlässlichkeit setzen. Mit dem sera pond omnipur Zierfisch Arzneimittel entscheiden Sie sich für eine innovative und effektive Lösung zur Bekämpfung einer Vielzahl von Fischkrankheiten. Dieses Produkt vereint einfache Handhabung, schnelle Wirkung und Sicherheit – die perfekte Wahl für jeden, der seine Fische optimal schützen möchte! Achten Sie auf die Warnhinweise der Originalverpackung für eine sichere Anwendung.
Inhalt: 5 Rolle (26,00 €* / 1 Rolle)
Ab 14,99 €*
sera pond omnisan Zierfisch Arzneimittel
sera pond omnisan Zierfisch Arzneimittel – Breitbandlösung für Verpilzungen und Parasitenbefall Das sera pond omnisan Zierfisch Arzneimittel ist ein hochwirksames Präparat mit einer umfassenden Breitbandwirkung zur Behandlung von Verpilzungen und Parasitenbefall bei Zierfischen. Entwickelt für die erfolgreiche Bekämpfung von Ichthyophthirius multifiliis, Ichthyobodo necator, Apiosoma, Tetrahymena, Trichodina, Chilodonella und weiteren Pilzinfektionen, unterstützt dieses Arzneimittel auch die Behandlung äußerer Verletzungen und Wunden. Besonders geeignet für Teichbesitzer, die bei unklarer Diagnose oder schwer zugänglichen Fischen schnelle und effektive Hilfe benötigen. Vorteile und Merkmale des sera pond omnisan Zierfisch Arzneimittels Umfassende Breitbandwirkung: Bekämpft Pilzinfektionen wie Saprolegnia und Achlya sowie eine Vielzahl von Parasiten und Hautproblemen. Flexible Anwendung: Ideal für Zierfische, die nicht direkt gefangen werden können. Zusätzliche Unterstützung: Hilft bei der Behandlung äußerer Verletzungen und Wunden. Schnelle und einfache Anwendung: Hohe Wirksamkeit bei unkomplizierter Dosierung. Erprobte Zusammensetzung: Fortschrittliche Wirkstoffkombination für gezielte Ergebnisse. Technische Details und Zusammensetzung Wirkstoffe: 0,18 g Malachitgrünoxalat. 2,06 g Formaldehyd je 100 ml. Kapazität: Geeignet für alle gängigen Zierfischarten und Teichgrößen. Anwendungsbereich: Breitbandlösung gegen Pilz- und Parasitenbefall. Anwendungshinweise Dosierung: Geben Sie 50 ml sera pond omnisan je 1.000 Liter Teichwasser. Behandlungszyklus: Die Behandlung kann nach 7 Tagen wiederholt werden, nachdem das Teichwasser 24 Stunden über Aktivkohle gefiltert wurde. Technische Anlagen: Während der Anwendung UV- und Ozonanlagen ausschalten. Belüftung: Sicherstellen, dass der Teich während der Behandlung ausreichend belüftet wird. Erweiterungsmöglichkeiten und Hinweise Das sera pond omnisan Zierfisch Arzneimittel kann ideal mit anderen Pflegeprodukten von sera kombiniert werden, um die langfristige Gesundheit Ihrer Zierfische zu fördern. Regelmäßige Pflege und Kontrolle der Wasserparameter wie pH- und Sauerstoffgehalt tragen zusätzlich zu einer stabilen Teichumgebung bei. Durch seine vielseitige Wirkung ist es für Teichbesitzer, die höchste Qualität wünschen, die perfekte Wahl. Mit dem sera pond omnisan Zierfisch Arzneimittel setzen Sie auf eine bewährte und effektive Lösung zur Behandlung von Fischkrankheiten. Dieses Produkt garantiert Sicherheit, schnelle Ergebnisse und einfache Handhabung – eine unverzichtbare Ergänzung für die professionelle Teichpflege! Bitte beachten Sie stets die Warnhinweise auf der Originalverpackung für eine sichere Anwendung.
Inhalt: 5 Rolle (9,98 €* / 1 Rolle)
Ab 9,69 €*