Lexikon: S
Süßwasseraquarium
Süßwasseraquarium
Ein Süßwasseraquarium ist eine faszinierende und vielseitige Unterwasserwelt, die sowohl die Leidenschaft von Aquarianern als auch das Interesse von Naturfreunden weckt. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Wunder der Süßwasserökosysteme zu beobachten und zu pflegen, indem eine Vielzahl von Fischarten, Pflanzen und anderen aquatischen Lebewesen in einer kontrollierten und ästhetisch ansprechenden Umgebung zusammengebracht werden.
In einem Süßwasseraquarium können Aquarianer eine Vielzahl von Fischen halten, von farbenfrohen Tropenarten wie Guppys, Neonfischen und Skalaren bis hin zu exotischen und seltenen Arten wie Diskusfischen und Zwergbuntbarschen. Diese Fische bringen nicht nur Farbe und Leben in das Aquarium, sondern auch interessante Verhaltensweisen und Interaktionen, die stundenlang faszinierend zu beobachten sind.
Süßwasseraquarium Gestaltung
Die Gestaltung eines Süßwasseraquariums kann von schlicht und minimalistisch bis hin zu komplex und üppig reichen. Aquascaping, die Kunst, ein Aquarium landschaftlich zu gestalten, hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Durch die Kombination von natürlichen Elementen wie Steinen, Holz und lebenden Pflanzen können atemberaubende Unterwasserlandschaften geschaffen werden, die oft an Flussläufe, Seen oder Wälder erinnern.
Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle in einem Süßwasseraquarium. Sie bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch funktionale, indem sie Sauerstoff produzieren, Schadstoffe abbauen und den Fischen Versteckmöglichkeiten bieten. Verschiedene Pflanzentypen wie Javafarn, Vallisnerien und Anubias können je nach Licht- und Nährstoffbedarf ausgewählt werden, um ein harmonisches und gesundes Ökosystem zu schaffen.
Süßwasseraquarium Wasserqualität
Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Süßwasseraquariums ist die Wasserqualität. Die Aufrechterhaltung eines stabilen und gesunden Wassermilieus erfordert regelmäßige Überwachung und Anpassung von Parametern wie pH-Wert, Wasserhärte und Ammoniakgehalt. Filter und Wasseraufbereitungsmittel sind unverzichtbar, um Verunreinigungen zu entfernen und eine optimale Umgebung für die Aquariumbewohner zu gewährleisten.
Süßwasseraquarium Beleuchtung
Die Beleuchtung eines Süßwasseraquariums spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Pflanzen und Tiere. LED-Leuchten sind eine beliebte Wahl, da sie energieeffizient und anpassungsfähig sind. Durch die Auswahl der richtigen Lichtfarben und Intensitäten können Aquarienbesitzer das Wachstum der Pflanzen fördern und gleichzeitig die natürliche Schönheit der Fische zur Geltung bringen.
Süßwasseraquarium Pflege und Wartung
Fütterung und Pflege der Fische sind tägliche Aufgaben, die Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordern. Die Auswahl des richtigen Futters, das den Ernährungsbedürfnissen der jeweiligen Fischarten entspricht, ist entscheidend für ihre Gesundheit und Vitalität. Zusätzlich zur Fütterung müssen regelmäßige Wasserwechsel und Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, um die Wasserqualität zu erhalten und Algenwachstum zu kontrollieren.
Ein Süßwasseraquarium bietet auch die Möglichkeit, sich mit der Zucht von Fischen zu beschäftigen. Viele Aquarianer finden Freude daran, die Fortpflanzung ihrer Fische zu beobachten und den Nachwuchs aufzuziehen. Die Zucht erfordert jedoch oft spezifische Bedingungen und eine sorgfältige Planung, um erfolgreich zu sein.
Insgesamt ist ein Süßwasseraquarium eine Quelle der Ruhe und Faszination. Es bietet nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für die Dynamik von Süßwasserökosystemen zu entwickeln und eine Verbindung zur Natur zu schaffen. Die Pflege eines Aquariums erfordert Engagement und Wissen, aber die Belohnungen sind vielfältig und bereichernd.
Süßwasseraquarium
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Fantastisches Süsswasser Aquarium Manfred Drescher & Bernd Greger 184 Seiten 313 Farbfotos Format: 24,4 x 24,4 cm, Hardcover Inhalt: Insgesamt 50 unterschiedliche Aquarien mit sehr detaillierten Beschreibungen über Fischbesatz, Pflanzen, Wasserwerte, Wasserpflege und Technik werden hier vorgestellt. Außerdem wird bei den Vorstellungen jeweils ein Schwerpunktthema für die aquaristische Praxis besonders hervorgehoben, z. B. Dekoration, Filterung, Beleuchtung, Wasserpflege, Bodengrund, Pflanzendüngung, Fischzucht usw. Viele Anregungen und Anleitungen, Tipps und Tricks zur eigenen (Nach-)Gestaltung eines fantastischen Süßwasseraquariums werden aus langer Erfahrung weitergegeben. Fast drei Jahre waren Manfred Drescher und Bernd Greger auf Reisen – neben einer großen Portion Geduld - ausgerüstet mit viel Enthusiasmus und einer ganz besonderen Kamera. Das Ergebnis lässt sich sehen: Die hier zu bewundernden Panorama-Aufnahmen zeigen die ganze Faszination der Aquaristik. Es wird auch dokumentiert, welche hervorragende, allgemein bildende Arbeit in den Vereinen und Arbeitsgruppen des “Verbandes deutscher Aquarien- und Terrarienvereine” (VDA) sowie in speziellen nationalen und internationalen Interessengemeinschaften geleistet werden kann. An Aquarien aus dem “Tierpark und Fossilium Bochum” sowie der “Wilhelma Stuttgart” wird gezeigt, dass öffentliche Aquarien ihre Vorbildfunktion voll erfüllen können. Aber ein Aquarium kann auch zur medizinischen Therapie und zur beruflichen Ausbildung genutzt werden. Fazit: Der Aquaristik sind keine Grenzen gesetzt, man muss sie nur richtig handhaben
20,80 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Nano Süsswasser Aquarium Barbara Klingbeil 160 Seiten 226 Farbfotos Hardcover Inhalt: Es gibt wohl heutzutage kaum einen Aquarianer, der noch nichts von einem Nano-Aquarium gehört hat – und viele nennen mittlerweile mindestens eines zu Hause ihr Eigentum. Dieses Buch bietet leicht verständlich und praxisnah alle Informationen, die Sie für die Einrichtung und die erfolgreiche Pflege eines solchen Mirkokosmos benötigen. Auch wenn es sich beim Nano-Aquarium um eine sehr kleine Welt handelt, ist die Artenvielfalt der dafür geeigneten Lebewesen doch sehr groß. Sie finden hier darum alles Wissenswerte rund um Minifische, Garnelen und Wasserpflanzen für das Nano-Becken. Zahlreiche Einrichtungsbeispiele regen Ihre Fantasie an und liefern Ideen, wie ein Mini-Aquarium zu Ihrem persönlichen Schmuckstück werden kann. Die Diplom-Biologin Barbara Klingbeil hat zahlreiche Tipps und Tricks zusammengestellt, die es ermöglichen, mit viel Freude ein Nano- oder Kleinstaquarium einzurichten und es mit wenig Aufwand erfolgreich zu pflegen. Die Zusammenhänge zwischen den Tieren, den Pflanzen, der Wasserchemie, der Technik und den Dekorationsmaterialien in einer Nano-Welt werden in diesem Buch anschaulich dargestellt. Nehmen Sie Abstand von riesigem technischen Equipment, vielfachen Anschlüssen und dicken Schläuchen und lassen Sie sich von der Ästhetik der Nano-Aquaristik verzaubern. Nano-Süßwasseraquarien - der unverzichtbare Leitfaden für ein gut durchdachtes und geplantes Nano-Aquarium!
20,80 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Wasserpflanzen im Süsswasser Aquarium Bernd Greger 312 Seiten 596 Farbfotos Format: 17 x 24 cm, Hardcover Inhalt: Bernd Greger behandelt im ersten Teil des Buches die "Grundlagen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen im Aquarium" mit vielen praktischen Hinweisen und Tipps. Der zweite Teil beinhaltet 130 "Aquarienpflanzen in Steckbriefen". Auf Doppelseiten werden die Pflanzen auf der ersten Seite mit detailgetreuen Zeichnungen, die die typischen Merkmale der Pflanzen zeigen, vorgestellt. Schöne Fotos ergänzen die Zeichnungen. Auf der zweiten Seite komplettieren stichwortartige Angaben zur Pflege und Verwendung im Aquarium diese Darstellungen. In den meisten Fällen zeigen großformatige Fotos die Pflanzen in einem Aquarium. Pressestimmen Etwa 160 Einzelbeschreibungen hat Bernd Greger zu Pflanzen im Süßwasseraquarium zusammengefasst und mit einigen hierfür wichtigen Themen abgerundet. Von Anfang an betont Greger seine aquaristische Sichtweise, um den als Praktiker angesprochenen Leser nicht zu überfordern. Seine Darstellung des aquaristischen Handwerks ist durchgehend lesenswert und mit vielen wertvollen Hinweisen versehen. In angenehm verständlicher Sprache behandelt er die Themen Bodengrund, Düngung, CO2 und viele Fragen zur Beleuchtung, Beheizung oder Filterung. Lediglich seine Ideen zur Algenbekämpfung - nach tauglichen Ratschlägen hat wohl jeder schon einmal gesucht - sind wenig einfallsreich geraten. Meist auf einer Doppelseite wird jede Pflanzenart mit mehreren Fotos und einer Schemazeichnung vorgestellt; kurze Texte beschreiben einige Merkmale und die Pflegebedingungen. Leider sieht Greger hier fast ausschließlich die praktische Seite der Aquarisitik. Besonders bei den Gattungen Hygrophila und Echinodorus verwendet er wissenschaftliche Pflanzennamen leichtfertig; ihre deutschen Bezeichnungen entbehren teilweiser jeder Grundlage. Angaben zu den Blattmaßen weichen zuweilen erheblich von der botanischen Fachliteratur ab; Beschreibungen von Blüten finden sich nur vereinzelt. Auf die Angabe von Herkunft und geopraphischer Verbreitung wird vollständig verzichtet. Wirklich lesenswert sind Gregers grundsätzlich gesunden Ansichten zur aquaristischen Praxis. Im Steckbriefteil überzeugen nur die durchgehend hervorragenden Bilder. Mit Aufnahmen kleinerer Pflanzengruppen oder Ansichten eindrucksvoll bepflanzter Aquarien erhält der Leser zahlreiche Anregungen. Dirk Rudolph Pressestimmen Wiederholt wurde in den Literatur-Besprechungen der Aqua-Planta auf die kurzen, von Greger in "das Aquarium" verfaßten Pflanzenporträts eingegangen. Diese Artikel folgen einem bewährten Schema, und sind so prägnant, daß es unmöglich ist, von den einzelnen Porträts jeweils eine Inhaltsangabe zu schreiben, es sei denn, man würde die Texte in voller Länge wiedergeben. Nur so könnte man vermeiden, Wichtiges wegzulassen. Jedes Pflanzenporträt ist nach dem gleichen Schema aufgebaut und in folgende Abschnitte untergliedert: "Merkmale", "Pflege", "Verwendung", "Allgemeines". Trotz dieses schematischen Aufbaus wird aber durchaus, wo dies erforderlich ist, Besonderheiten Rechnung getragen.Was lag näher, als die in Serie erschienenen Pflanzenporträts in einem Buch zusammenzustellen? Das Ergebnis liegt nun unter dem genannten Titel vor. Insgesamt enthält das Buch ca 130 derartiger reich mit Zeichnungen und Bildern ausgestattete Kurzporträts, sicherlich ein recht guter Querschnitt der zur Zeit im Handel erhältlichen Aquarienpflanzen. Die Anzahl der Kurzbeschreibungen stimmt nicht mit der Zahl der behandelten Arten im wissenschaftlichen Sinn überein, denn einzelne Kurzfassungen behandeln nicht Arten, sondern Hybriden bzw Sorten. Dies ist durchaus sinnvoll, wenn man bedenkt, daß man heute im Zoofachhandel wahrscheinlich leichter Echinodorus-Hybriden und Züchtungen als manche reinen Arten dieser Gattung erhält. In einigen Fällen werden auch zwei ähnliche Arten gleichzeitig behandelt, was der Rezensent ebenfalls als sinnvoll erachtet. Da der bloße Text jeweils selten mehr als eine halbe Seite umfasst, für die gesamte Kurzübersicht aber zwei Seiten zur Verfügung stehen, bleibt jeweils genug Platz, nicht nur die gesamte Pflanze, sondern auch wichtige Details derselben darzustellen. Dies ist vom Ansatz her zu begrüßen, denn in anderen Büchern über Aquarienpflanzen ist meist nur eine Übersichtsabbildung oder alternaiv eine Detailabbildung zu finden. Es lässt sich allerdings über die Frage streiten, ob die Möglicheiten, die dieses originelle Konzept bietet, in jedem Fall voll ausgeschöpft wurden. Sicherlich könnte es noch ergänzt und weiterentwickelt werden. So ließen sich etwa vergleichende Gattungsübersichten einstreuen, zumindest als Vorspann zu den artenreicheren Pflanzengattungen .Dem oben behandelten speziellen Teil, der den treffenden Titel "Aquarienpflanzen in Steckbriefen" trägt, ist ein ca 40 Seiten umfassender allgemeiner, ebenfalls reich bebildeter Teil mit dem Titel "Grundlagen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen im Aquarium" vorgeschaltet. Offensichtlich beruht dieser Teil größtenteils auf Erfahrungen, die der Verfasser selber gemacht hat. Sicherlich wird mancher Leser hier und da alternative Methoden vermissen, aber der Rezensent hält es für besser, wenn ein Autor sich auf die eigenen Erfahrungenbeschränkt, statt bei anderen abzuschreiben. Notwendigerweise wird in diesem Teil des Buches auch auf waserchemische Fragen eingegangen. Hierbei hat sich der Verfasser der Hilfe eines bekannten deutschen Wasserchemikers versichert, so daß man davon ausgehen kann, daß die zu diesem Thema gemachten Aussagen korrekt sind. Im einzelnen enthält dieser Teil des Buches folgende Kapitel: "Das Wachstum der Pflanzen im Aquarium", "Einpflanzen und Pflanzenpflege", "Pflanzenfreundliches Aquarienwasser", "Bodengrund", "Düngung", "Kohlenstoffdioxid", "Beleuchtung", "Filterung" und "Bekämpfung von Algen". Insgesamt lässt sich sagen, daß es sich um ein übersichtliches und praxisnahes Buch handelt, das vor allem für denjenigen von Nutzen ist, der sich rasch einen Überblick über das Wichtigeste auf dem Gebiet der Aquarienpflanzen verschaffen möchte. Dr. Jürgen Clasen Aqua-Planta 1/2000
20,80 €*
Tipp
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Sera Süßwasseraquarium Nano Biotop LED Cube 16 Das Sera Süßwasseraquarium Nano Biotop LED Cube 16 ist ein hoch modernes Süßwasserkomplettaquarium mit einer gebogenen Scheibe und einem Volumen von insgesamt 16 Litern. Mit seiner hervorragend ausgewählten Ausstattung ist das Sera Süßwasseraquarium Nano Biotop LED Cube 16 für die dauerhafte Hälterung von Garnelen oder beispielsweise einem Paar Kampffische konstruiert worden. Der Innenfilter hat mit 4 Liter Volumen eine große Filterkapazität. Das Sera Süßwasseraquarium Nano Biotop LED Cube 16 bietet in seiner Höhe viel Raum für phantasievolles Aquascaping. Das mitgelieferte Beleuchtungsdesign Sera Nano LED light ist nicht nur dimmbar und mittels Schwanenhals einfach auszurichten, sondern auch extrem energiesparend. Das Sera Süßwasseraquarium Nano Biotop LED Cube 16 wird vollständig montiert und für die sofortige Inbetriebnahme geliefert. Sera Nano Biotop LED Cube 16 Süßwasseraquarium Ausstattung Hochpräzisions gebogenes, geschliffenes und poliertes Glas. Inhalt inklusive Innenfilter 16 Liter Eine Abdeckung zur verminderung von Verdunstung Das Sera Nano LED light: Moderne, dimmbare LED Beleuchtung mit 2 tauschbaren Weißlicht LED Chips je 2 Watt Das effiziente 3 Kammer Innenfiltersystem Die zuverlässige Filterpumpe Sera FP 150 Filterschwämme Sera Süßwasseraquarium Nano Biotop LED Cube 16 Maße: (B x H x T) 22 x 30 x 25 cm(Höhe mit Lampe 39 cm)
137,75 €*