Lexikon: A
Aquariumfilter
Aquariumfilter
Ein Aquariumfilter ist ein essenzielles Gerät, das in Aquarien verwendet wird, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten und eine gesunde Umgebung für Fische und andere aquatische Lebewesen zu gewährleisten. Das Hauptziel eines Aquariumfilters besteht darin, Schmutz, überschüssige Nährstoffe und Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen.
Funktionsweise eines Aquariumfilters
Ein Aquariumfilter besteht in der Regel aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um das Wasser zu reinigen und zu filtern. Diese Komponenten können mechanische, biologische und chemische Filtermedien umfassen, die verschiedene Arten von Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen.
Aquariumfilter Mechanische Filtration
Die mechanische Filtration ist der erste Schritt im Filterprozess. Sie entfernt sichtbare Partikel und Schmutz, wie Fischabfälle, unverbrauchtes Futter und Pflanzenreste, aus dem Wasser. Mechanische Filtermedien, wie Schwämme, Filterwatte oder Filterpads, fangen diese Partikel ein und halten das Wasser klar und sauber.
Aquariumfilter Biologische Filtration
Die biologische Filtration ist der wichtigste Schritt im Filterprozess, da sie schädliche Ammoniak- und Nitritverbindungen, die durch Fischabfälle und organisches Material entstehen, in weniger schädliches Nitrat umwandelt. Dies geschieht durch die Ansiedlung nützlicher Bakterien auf biologischen Filtermedien, wie Keramikkugeln, Bio-Ringen oder Schwämmen. Diese Bakterien zersetzen die Schadstoffe und tragen zur Stabilisierung des biologischen Gleichgewichts im Aquarium bei.
Aquariumfilter Chemische Filtration
Die chemische Filtration ist optional und wird verwendet, um spezifische Verunreinigungen, wie Schwermetalle, organische Verbindungen und Gerüche, aus dem Wasser zu entfernen. Chemische Filtermedien, wie Aktivkohle, Zeolith oder Phosphatabsorber, binden diese Substanzen und verbessern die Wasserqualität weiter.
Arten von Aquariumfiltern
Es gibt verschiedene Arten von Aquariumfiltern, die je nach Größe des Aquariums, den Bedürfnissen der Aquarienbewohner und den persönlichen Vorlieben des Aquarienbesitzers ausgewählt werden können. Hier sind einige der gängigsten Filtertypen:
Innenfilter: Innenfilter sind kompakte Filtereinheiten, die direkt im Aquarium installiert werden. Sie eignen sich besonders für kleine bis mittelgroße Aquarien und sind einfach zu installieren und zu warten. Innenfilter kombinieren oft mechanische, biologische und chemische Filtermedien in einer einzigen Einheit.
Vorteile eines Aquariumfilters
Die Verwendung eines Aquariumfilters bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Aquarienbewohner:
Verbesserte Wasserqualität: Ein Aquariumfilter entfernt Schmutz, Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser, was zu einer besseren Wasserqualität und einem gesünderen Lebensraum für die Fische und Pflanzen führt.
Stabilisiertes biologisches Gleichgewicht: Die biologische Filtration fördert die Ansiedlung nützlicher Bakterien, die schädliche Ammoniak- und Nitritverbindungen in weniger schädliches Nitrat umwandeln. Dies trägt zur Stabilisierung des biologischen Gleichgewichts im Aquarium bei.
Reduziertes Algenwachstum: Ein Filter entfernt überschüssige Nährstoffe, die das Algenwachstum fördern, und hilft, das Aquarium sauber und klar zu halten.
Geringere Wartung: Ein gut funktionierender Filter reduziert die Notwendigkeit häufiger Wasserwechsel und verringert den Reinigungsaufwand für das Aquarium.
Bessere Sauerstoffversorgung: Ein Filter sorgt für eine ständige Wasserbewegung, die den Gasaustausch an der Wasseroberfläche fördert und die Sauerstoffversorgung des Wassers verbessert.
Pflege und Wartung eines Aquariumfilters
Um die optimale Leistung eines Aquariumfilters zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung erforderlich.
Regelmäßige Reinigung: Mechanische Filtermedien sollten regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden und eine effiziente Filtration zu gewährleisten. Dies kann durch Ausspülen der Filtermedien in abgestandenem Aquarienwasser erfolgen, um die nützlichen Bakterien zu erhalten.
Austausch von chemischen Filtermedien: Chemische Filtermedien, wie Aktivkohle, sollten regelmäßig ausgetauscht werden, da ihre Wirksamkeit im Laufe der Zeit abnimmt. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für den Austauschzyklus.
Überprüfung der Pumpenleistung: Stellen Sie sicher, dass die Pumpe des Filters ordnungsgemäß funktioniert und keine Verstopfungen oder mechanischen Probleme vorliegen. Eine regelmäßige Inspektion und Wartung der Pumpe trägt zur langfristigen Leistung des Filters bei.
Beobachtung des Wasserdurchflusses: Achten Sie auf den Wasserdurchfluss des Filters. Ein reduzierter Durchfluss kann auf eine Verstopfung oder ein Problem mit der Pumpe hinweisen. Reinigen oder ersetzen Sie die Filtermedien bei Bedarf.
Sichtprüfung auf Leckagen: Überprüfen Sie regelmäßig das Filtersystem auf mögliche Leckagen oder Beschädigungen. Leckagen können zu Wasserverlust und möglichen Schäden am Aquarium führen.
Auswahl des richtigen Aquariumfilters
Die Auswahl des richtigen Aquariumfilters hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Aquariums, die Art der Fische und Pflanzen sowie die spezifischen Bedürfnisse des Aquariensystems.
Aquariumgröße
Wählen Sie einen Filter, der zur Größe Ihres Aquariums passt. Ein zu kleiner Filter kann die erforderliche Filtrationsleistung nicht erbringen, während ein zu großer Filter unnötig hohe Kosten und Energieverbrauch verursachen kann.
Art der Aquarienbewohner
Berücksichtigen Sie die Art der Fische und Pflanzen in Ihrem Aquarium. Einige Fischarten produzieren mehr Abfall als andere und erfordern möglicherweise eine stärkere Filtration. Pflanzen benötigen möglicherweise weniger mechanische und mehr biologische Filtration.
Filterkapazität
Achten Sie auf die Filterkapazität des Geräts, die in der Regel in Litern pro Stunde (l/h) angegeben wird. Die Filterkapazität sollte mindestens das Zwei- bis Dreifache des Aquarienvolumens pro Stunde betragen.
Geräuschpegel
Einige Filtertypen können lauter sein als andere. Berücksichtigen Sie den Geräuschpegel des Filters, besonders wenn das Aquarium in einem ruhigen Raum aufgestellt ist.
Einfache Wartung
Wählen Sie einen Filter, der einfach zu warten und zu reinigen ist. Ein wartungsfreundlicher Filter erleichtert die regelmäßige Pflege und trägt zur langfristigen Gesundheit des Aquariums bei.
Ein Aquariumfilter ist ein unverzichtbares Gerät, das zur Erhaltung einer gesunden und stabilen Umgebung im Aquarium beiträgt. Durch die mechanische, biologische und chemische Filtration entfernt der Filter Schmutz, Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser und verbessert die Wasserqualität. Die Auswahl des richtigen Filters hängt von der Größe des Aquariums, den Bedürfnissen der Aquarienbewohner und den spezifischen Anforderungen des Systems ab. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Wartung kann ein Aquariumfilter viele Jahre lang effizient arbeiten und ein gesundes Ökosystem für Fische und Pflanzen gewährleisten.
Aquariumfilter
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Aquarium Innenfilter Die sera fil Aquarium-Innenfilter 60/120 sind wartungsarme Innenfilter für kleinere Aquarien von bis zu 60 bzw. 120 Liter, die sich mittels Saugnäpfen an der Aquarienscheibe einfach montieren lassen. Die Filter sind betriebsfertig mit Filtermaterial (sera fil 60: Aktivkohle und Schwamm und sera fil 120 zusätzlich mit sera siporax mini Professional) ausgestattet und sorgen für kristallklares Wasser im Aquarium. Die Filter sind sowohl vertikal als auch horizontal zu befestigen und eignen sich auch als Filter für Aqua-Terrarien. Sie werden mit Strömungsstab, Rohrwinkel und Venturidüse geliefert. Durch separat erhältliche Filterkammern lassen sich die Filter modular erweitern.
Ab 18,40 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
fil bioactive Außenfilter Diese leistungsfähigen, gleichzeitig aber energiesparenden Außenfilter mit großem Zubehörumfang sind anschlussfertig und sofort biologisch aktiv. Die Filterkörbe sorgen für eine optimale Schichtung der Filtermedien und einfachen Zugriff. Zu- und Ablauf des Filters sind so konzipiert, dass Schlauchverbindungen zu Reinigungszwecken über ein Multifunktionsventil abgetrennt werden können. Die robusten Filter zeichnen sich durch ruhigen Lauf und lange Lebensdauer aus. Alle Filter werden mit dem Hochleistungsfiltermedium sera siporax Professional und dem biologisch aktivierenden sera filter biostart geliefert. sofort betriebsbereit und biologisch aktiv 34-fache Filterleistung im Vergleich zu herkömmlichen Ton-Filtermaterial
Ab 75,25 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Aquarium Innenfilter regelbar Die regelbaren Innenfilter der F Serie basieren auf der Serie der P-Unterwasserwasserpumpen, auch ihre Leistung ist regelbar. Auf der Saugseite der Pumpen ist ein Saugrohr aufgesteckt, der das Wasser durch den Feinschwamm saugt. Der Feinschwamm verhindert, dass Larven und Jungfische von der Pumpe eingesaugt werden und klärt das Wasser gleichzeitig von Feinpartikeln. Im Schwamm bildet sich eine biologisch aktive Zone für die nitrifizierenden Bakterien. Die Befestigung erfolgt über mitgelieferte Saughalter. Der F 1200 verfügt über zusätzliche Anschlussteile zur Wasserumlenkung und eine optional verwendbare Venturidüse. Technische Daten: 220 – 240 V ~ 50 Hz, TÜV, GS, CE
Ab 32,75 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Sera Aquarium Eiweißabschäumer Der Sera Aquarium Eiweißabschäumer ist das Herzstück der Filtration im Meerwasseraquarium. Er entfernt das von Mikroorganismen, Wirbellosen und Fischen ständig in das Wasser abgegebene Protein oder auch Eiweiß genannt. Die leistungsfähigen und energiesparenden Sera Aquarium Eiweißabschäumer entfernen Partikel sowie Schwebstoffe und belüften das Aquarium. Der extrem kleine und platzsparende Sera Aquarium Eiweißabschäumer PS 130 ist einer der kleinsten Abschäumer überhaupt und ideal für Nano-Aquarien bis 130 Liter geeignet. Er besitzt, wie der etwas größere Sera Aquarium Eiweißabschäumer PS 200, eine in das Gehäuse des Gerätes integrierte und energiesparende Dispergatorpumpe, die selbstständig Luft ansaugt und mit Aquarienwasser mischt. Beide Sera Aquarium Eiweißabschäumer lassen sich einfach mittels einer höhenverstellbaren Halteklammer an einer Innenseite des Aquariums befestigen. Luft und Wasserdurchsatz lassen sich einfach einstellen. Der Sera Aquarium Eiweißabschäumer 400 HO ist für Aquarien bis 400 Liter geeignet und sehr flexibel einsetzbar. Er lässt sich sowohl als Rucksackversion (hang on skimmer) als auch in einem Unterschrank Aquariumfilter einsetzen. Damit ist er optimal für alle Aquarianer geeignet, die von Süßwasseraquarien auf Meerwasseraquarien umsteigen möchten. Der größere Sera Aquarium Eiweißabschäumer 600 S ist für den Aquarium Unterschrankfilter, ist sehr einfach zu bedienen und für Aquarien bis zu 600 Liter geeignet.
Ab 45,35 €*